Funktionsweise und Anpassungsmöglichkeiten des Startmenüs in Windows 10

Melden
  1. Funktionsweise des Startmenüs
  2. Anpassungsmöglichkeiten des Startmenüs
  3. Zusammenfassung

Funktionsweise des Startmenüs

Das Startmenü in Windows 10 dient als zentraler Zugangspunkt zu Anwendungen, Einstellungen und Funktionen des Betriebssystems. Es ist eine Mischung aus klassischem Menü und Kacheloberfläche, die erstmals in Windows 8 eingeführt und in Windows 10 überarbeitet wurde. Über die untere linke Ecke des Bildschirms oder durch Drücken der Windows-Taste auf der Tastatur wird das Startmenü geöffnet.

Das Startmenü gliedert sich in zwei Hauptbereiche: links befindet sich eine vertikal angeordnete Liste mit festgelegten und häufig genutzten Programmen, dem Zugriff auf das Benutzerkonto, den Datei-Explorer, die Einstellungen und die Ein-/Aus-Optionen. Rechts finden sich Live-Kacheln, das sind dynamische, quadratische oder rechteckige Flächen, die Apps und Funktionen repräsentieren und Inhalte wie Nachrichten, Kalendertermine oder Wetteraktualisierungen in Echtzeit anzeigen können.

Durch die Kombination aus klassischem Menü und kachelartiger Darstellung bietet das Startmenü schnellen Zugriff auf Anwendungen sowie eine Übersicht dynamischer Informationen. Es unterstützt zudem Suchfunktionen, indem ein Eingabefeld integriert ist, über das Nutzer Programme, Dateien sowie Web-Ergebnisse unmittelbar finden können. Dieser Suchbereich arbeitet eng mit der Windows-Suche und Cortana zusammen.

Anpassungsmöglichkeiten des Startmenüs

Windows 10 erlaubt umfangreiche Anpassungen des Startmenüs, um es den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Nutzer anzupassen. Die Größe des Startmenüs kann geändert werden, indem man an den Rändern zieht, wodurch mehr Inhalte sichtbar werden. Die Live-Kacheln lassen sich in ihrer Größe variieren oder komplett deaktivieren. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Kacheln anzuheften oder wieder zu lösen, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Dies erfolgt durch Rechtsklick auf die jeweilige Kachel und Auswahl der passenden Option.

Nutzer können außerdem oft genutzte Programme in die linke Liste anheften oder von dort entfernen. Die Reihenfolge der Programme lässt sich durch Ziehen mit der Maus ändern. Zusätzlich besteht die Option, Ordner und Systemverknüpfungen in der linken Leiste hinzufügen oder ausblenden zu lassen, beispielsweise den Dokumente-Ordner oder die Musikbibliothek. Die Einstellungen hierfür sind unter Personalisierung > Start zu finden.

Farblich kann das Startmenü ebenfalls individualisiert werden, indem man unter den Darstellungseinstellungen von Windows 10 eine Akzentfarbe auswählt, die sich auch auf die Kacheln und das Startmenü auswirkt. Ebenso lässt sich das Startmenü auf einen dunklen oder hellen Modus umschalten, was insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen angenehm ist.

Schließlich unterstützt das Startmenü das Ein- und Ausblenden der am meisten verwendeten oder zuletzt hinzugefügten Apps. So kann der Nutzer bestimmen, ob diese Listen im Menü angezeigt werden oder nicht, um das Menü übersichtlicher oder informativer zu gestalten. Die Suchfunktion innerhalb des Startmenüs lässt sich ebenfalls konfigurieren, um entweder lokale Ergebnisse oder auch Web-Inhalte mit einzubeziehen.

Zusammenfassung

Das Startmenü in Windows 10 kombiniert klassische Menüführung mit modernen dynamischen Kacheln und bietet dadurch vielseitige Zugriffsmöglichkeiten. Es ist intuitiv nutzbar und flexibel anpassbar, sowohl was die optische Gestaltung als auch die funktionale Organisation angeht. Über diverse Personalisierungsoptionen lassen sich Größe, Inhalt und Design des Menüs individuell gestalten, um die Bedienung effizienter und angenehmer zu machen.

0
0 Kommentare