Melden

Funktionsweise der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp

Grundprinzip der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) bei WhatsApp sorgt dafür, dass Nachrichten nur von den Kommunikationspartnern gelesen werden können. Das bedeutet, dass weder WhatsApp selbst noch Dritte, wie Hacker oder staatliche Stellen, auf den Nachrichteninhalt zugreifen können. Die Schlüssel zur Ver- und Entschlüsselung werden ausschließlich auf den Geräten der Kommunikationspartner verwaltet und niemals an Server weitergegeben.

Schlüsselgenerierung und Schlüsselaustausch

Bei der Einrichtung eines neuen Chats generieren die Geräte der Gesprächspartner jeweils ein Paar aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. WhatsApp nutzt dabei das Signal-Protokoll, das auf einem mehrstufigen Schlüsselaustausch basiert, um sicherzustellen, dass die Schlüssel sicher ausgetauscht werden. Die Geräte tauschen ihre öffentlichen Schlüssel aus und ermitteln daraus einen gemeinsamen geheimen Schlüssel, der dann zur Verschlüsselung der Nachrichten verwendet wird.

Verschlüsselung der Nachrichten

Wenn eine Nachricht gesendet wird, wird diese auf dem Gerät des Absenders verschlüsselt, bevor sie über das Internet an den WhatsApp-Server gesendet wird. Die Verschlüsselung erfolgt mit dem gemeinsamen geheimen Schlüssel, der aus dem Schlüsselaustausch abgeleitet wurde. Dadurch kann die Nachricht nur vom Empfänger, der den entsprechenden Schlüssel besitzt, wieder entschlüsselt werden.

Rolle der WhatsApp-Server

Die WhatsApp-Server fungieren lediglich als Weiterleitungsstelle für die verschlüsselten Nachrichten. Da der Server die Nachrichten nur in verschlüsselter Form sieht, kann er den Inhalt nicht lesen oder verändern. Selbst wenn der Server kompromittiert wäre, blieben die Nachrichten dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sicher.

Weitere Sicherheitsmechanismen

Um Manipulationen und Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern, bietet WhatsApp sogenannte Sicherheitscodes an, die User vergleichen können, um sicherzugehen, dass der Kommunikationskanal tatsächlich sicher ist. Außerdem aktualisieren die Apps regelmäßig Schlüssel, um die Sicherheit über die Zeit zu gewährleisten. Neben Textnachrichten sind auch Anrufe und Mediendateien durch die gleiche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt.

Fazit

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp basiert auf einem dezentralen Schlüsselaustausch und symmetrischer Verschlüsselung, welche ausschließlich auf den Geräten der Nutzer abläuft. Dadurch stellt sie sicher, dass nur die beteiligten Kommunikationspartner Zugriff auf den Nachrichteninhalt haben. Auch WhatsApp selbst hat keine Möglichkeit, die Inhalte mitzulesen oder zu entschlüsseln.

0
0 Kommentare