Externe SSDs für Spielebibliotheken in Windows 11 konfigurieren
- Vorbereitung der externen SSD
- Einrichten als Speicherort für Spiele unter Windows 11
- Spielebibliotheken in verschiedenen Plattformen auf externe SSD anlegen
- Leistung und Zuverlässigkeit beachten
- Zusammenfassung und Tipps
Vorbereitung der externen SSD
Bevor Sie Ihre externe SSD als Speicherort für Spielebibliotheken nutzen können, ist es wichtig, dass das Laufwerk korrekt vorbereitet und initialisiert ist. Schließen Sie die SSD an Ihren Windows 11-PC an und öffnen Sie die Datenträgerverwaltung. Dort stellen Sie sicher, dass die SSD formatiert ist, idealerweise im NTFS-Dateisystem, da dieses format für große Dateien und Kompatibilität mit Windows 11 am besten geeignet ist. Sollte das Laufwerk noch nicht formatiert oder partitioniert sein, können Sie dies in der Datenträgerverwaltung vornehmen, indem Sie mit einem Rechtsklick auf den nicht zugeordneten Bereich klicken und Neues einfaches Volume auswählen. Achten Sie darauf, der Partition einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen, der nicht mit anderen Laufwerken kollidiert.
Einrichten als Speicherort für Spiele unter Windows 11
Windows 11 ermöglicht es Ihnen, neue Apps und Spiele an einem alternativen Speicherort zu installieren. Öffnen Sie dazu die Einstellungen und navigieren Sie zu Apps > Installationsorte für neue Inhalte. Hier können Sie den externen SSD-Laufwerksbuchstaben auswählen, um diesen als Standardpfad für neue Spiele und Apps aus dem Microsoft Store einzustellen. Diese Einstellung sorgt dafür, dass zukünftige Downloads automatisch auf der externen SSD gespeichert werden. Bedenken Sie jedoch, dass bestehende Spiele an einem anderen Speicherort verbleiben, es sei denn, Sie verschieben sie manuell.
Spielebibliotheken in verschiedenen Plattformen auf externe SSD anlegen
Viele Spieler verwenden Plattformen wie Steam, Epic Games oder Origin, um Spiele zu verwalten. Fast alle dieser Clients erlauben es, individuelle installierbare Spielebibliotheken zu definieren. In Steam beispielsweise öffnen Sie die Einstellungen und gehen zu Downloads > Steam-Bibliotheksordner. Dort können Sie einen neuen Bibliotheksordner auf Ihrer externen SSD hinzufügen. Dadurch ist es möglich, neue Spiele direkt auf dem externen Laufwerk zu installieren oder vorhandene Spiele zu verschieben. Auch bei Epic Games Launcher öffnet man die Einstellungen und kann unter Installationsverzeichnis das Verzeichnis auf der externen SSD anpassen. Beim Verschieben bereits installierter Spiele sind teils zusätzliche Schritte notwendig, wie das Kopieren der Spieldateien und das Aktualisieren des Pfads im Launcher.
Leistung und Zuverlässigkeit beachten
Beim Anwenden externer SSDs für Spieleinstallationen ist darauf zu achten, dass die Verbindung stabil und schnell ist. Empfehlenswert ist die Nutzung von USB 3.1 Gen 2 oder besser (z.B. USB-C mit Thunderbolt), um Ladezeiten möglichst gering zu halten und Ruckler zu vermeiden. Eine langsame USB-Verbindung kann dazu führen, dass Spiele verzögert laden oder gar nicht richtig funktionieren. Zudem sollte die SSD nicht bei laufendem Spiel ausgezogen werden, da dies Datenverlust und Spielabstürze verursachen kann.
Zusammenfassung und Tipps
Zusammenfassend sollten Sie Ihre externe SSD zuerst mit NTFS formatieren und einen festen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Über Windows-Einstellungen oder direkt in den Spiele-Clients kann die SSD als Standard-Installationspfad festgelegt werden. Achten Sie auf eine schnelle, stabile Verbindung und vermeiden Sie das Entfernen der SSD während des Spielbetriebs. So gelingt es Ihnen, unter Windows 11 externe SSDs effektiv für Ihre Spielebibliotheken zu konfigurieren und von zusätzlichem Speicherplatz sowie verbesserter Ladeperformance zu profitieren.