DNS-Einstellungen für WLAN in Windows 11 ändern

Melden
  1. Öffnen der Netzwerkeinstellungen
  2. Zum WLAN-Adapter navigieren
  3. IP-Einstellungen bearbeiten
  4. DNS-Server ändern
  5. Änderungen speichern und ausprobieren
  6. Zusätzliche Hinweise

Das Ändern der DNS-Einstellungen für Ihre WLAN-Verbindung in Windows 11 kann dazu beitragen, die Internetgeschwindigkeit zu verbessern, den Zugriff auf bestimmte Websites zu ermöglichen oder mehr Datenschutz zu genießen. Windows 11 bietet eine recht einfache Möglichkeit, die DNS-Serveradressen direkt in den Netzwerkeinstellungen zu ändern. Die folgende Anleitung beschreibt ausführlich, wie Sie dabei vorgehen.

Öffnen der Netzwerkeinstellungen

Um mit der Änderung der DNS-Einstellungen zu beginnen, klicken Sie zunächst auf das Netzwerksymbol unten rechts in der Taskleiste. Es kann wie ein WLAN-Symbol aussehen, wenn Sie mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Alternativ können Sie das Startmenü öffnen und die Einstellungen-App starten, indem Sie auf das Zahnrad-Symbol klicken oder die Tastenkombination Windows + I drücken.

Zum WLAN-Adapter navigieren

In der Einstellungen-App wählen Sie im linken Menü den Punkt Netzwerk & Internet. Im rechten Bereich finden Sie Ihre Netzwerkverbindungen. Da Sie die DNS-Einstellungen für WLAN ändern möchten, klicken Sie auf WLAN. Dann klicken Sie auf Ihre aktuell verbundene WLAN-Verbindung, um weitere Details anzuzeigen.

IP-Einstellungen bearbeiten

Scrollen Sie auf der Verbindungsdetails-Seite nach unten bis zum Abschnitt IP-Einstellungen. Hier sehen Sie, ob Ihre IP-Adresse manuell oder automatisch bezogen wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um die IP-Einstellungen anzupassen.

DNS-Server ändern

Im sich öffnenden Fenster ändern Sie nun den Eintrag für die automatischen IP-Einstellungen auf Manuell. Aktivieren Sie je nach Bedarf IPv4 und/oder IPv6, indem Sie den entsprechenden Schieberegler auf Ein setzen. Nun geben Sie in den Feldern für DNS-Server die gewünschte IP-Adresse des bevorzugten und alternativen DNS-Servers ein. Beispielsweise können Sie für IPv4 den Google DNS-Server 8.8.8.8 als bevorzugten und 8.8.4.4 als alternativen Server verwenden. Für IPv6 bieten sich beispielsweise 2001:4860:4860::8888 und 2001:4860:4860::8844 an.

Änderungen speichern und ausprobieren

Nachdem Sie die neuen DNS-Serveradressen eingetragen haben, bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf Speichern. Schließen Sie anschließend die Einstellungen. Um sicherzustellen, dass die Änderungen wirksam sind, empfiehlt es sich, die Netzwerkverbindung kurz zu deaktivieren und wieder zu aktivieren oder den Computer neu zu starten. Sie können außerdem in der Eingabeaufforderung oder PowerShell den Befehl ipconfig /flushdns ausführen, um den DNS-Cache zu leeren.

Zusätzliche Hinweise

Die manuelle Anpassung der DNS-Einstellungen gilt nur für das aktuell verwendete Netzwerkprofil. Wenn Sie andere Netzwerke verwenden, müssen die Einstellungen dort gegebenenfalls ebenfalls angepasst werden. Sollten Sie Probleme mit der Internetverbindung nach der Änderung bemerken, können Sie jederzeit zur automatischen DNS-Serverbezug zurückkehren, indem Sie im Bearbeitungsfenster der IP-Einstellungen wieder Automatisch (DHCP) auswählen.

0
0 Kommentare