Automatisches Entfernen von WLAN-Profilen auf deinem System
- Einleitung
- Automatisches Entfernen unter Windows
- Automatisches Entfernen unter macOS
- Automatisches Entfernen unter Linux
- Sicherheitshinweise und Backup
- Zusammenfassung
Einleitung
WLAN-Profile speichern wichtige Informationen wie Netzwerknamen (SSID), Passwörter und weitere Einstellungen,
damit sich dein Gerät automatisch mit bekannten Netzwerken verbinden kann. Manchmal kann es jedoch erforderlich sein,
diese Profile zu entfernen, um z.B. Sicherheitsprobleme zu vermeiden oder veraltete Netzwerke zu löschen.
Gerade wenn viele WLAN-Profile gespeichert sind, ist ein automatisiertes Entfernen besonders hilfreich.
Automatisches Entfernen unter Windows
Unter Windows können WLAN-Profile bequem mit der Kommandozeile über das Tool netsh verwaltet werden.
Um alle gespeicherten WLAN-Profile automatisch zu löschen, kannst du ein Skript verwenden, das alle Profile ausliest und nacheinander entfernt.
Öffne dazu die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und benutze folgenden Befehl, um alle Profile aufzulisten:
netsh wlan show profilesDas Ergebnis zeigt eine Liste aller gespeicherten WLAN-Profile. Um diesen Vorgang zu automatisieren, kannst du eine Batch-Datei (.bat) nutzen, die jede gefundene SSID automatisch löscht.
Hier ein einfaches Beispiel für solch ein Skript:
@echo offfor /f "skip=9 tokens=1,2* delims=: " %%a in (netsh wlan show profiles) do ( if "%%a"=="Profil" ( netsh wlan delete profile name="%%c" ))echo Alle WLAN-Profile wurden entfernt.pauseSobald du das Skript ausführst, entfernt es alle WLAN-Profile aus dem System, sodass dein Gerät nicht mehr automatisch mit diesen Netzwerken verbindet.
Automatisches Entfernen unter macOS
Auf macOS werden WLAN-Profile im sogenannten System Configuration-Verzeichnis gespeichert und können mit dem Tool networksetup verwaltet werden.
Um eine Liste der bekannten Netzwerke zu erhalten, kann folgender Befehl verwendet werden:
defaults read /Library/Preferences/SystemConfiguration/com.apple.airport.preferences | grep SSIDStringMöchtest du WLAN-Netzwerke automatisiert aus der Liste der bevorzugten Netzwerke entfernen, kann z.B. der folgende Befehl benutzt werden:
sudo /usr/sbin/networksetup -removepreferredwirelessnetwork en0 "WLAN-Name"Um dies für mehrere Netzwerke zu automatisieren, kannst du ein Shell-Skript schreiben, das durch eine Liste von SSIDs iteriert und sie entfernt.
#!/bin/bashWLAN_LIST=("Netzwerk1" "Netzwerk2" "Netzwerk3")for WLAN in "${WLAN_LIST }"do sudo /usr/sbin/networksetup -removepreferredwirelessnetwork en0 "$WLAN" echo "Entfernt: $WLAN"doneBeachte, dass en0 das Interface für WLAN ist, dies kann je nach Hardware variieren.
Automatisches Entfernen unter Linux
Auf Linux-Systemen werden WLAN-Profile je nach verwendeter Netzwerkverwaltung gespeichert, häufig unter /etc/NetworkManager/system-connections/ oder im Home-Verzeichnis.
Bei Nutzung von NetworkManager ist der einfachste Weg, Profildateien zu entfernen, da sie in Form von Dateien auf der Festplatte liegen:
sudo rm /etc/NetworkManager/system-connections/WLAN-Name.nmconnectionsudo systemctl restart NetworkManagerUm das automatisiert zu gestalten, kannst du ein Bash-Skript schreiben, das alle Verbindungen auflistet und löscht oder nur ausgewählte.
Ein Beispiel-Skript könnte so aussehen, um alle gespeicherten WLAN-Profile zu entfernen:
#!/bin/bashsudo rm /etc/NetworkManager/system-connections/*sudo systemctl restart NetworkManagerecho "Alle WLAN-Profile wurden entfernt."Achte bei automatischem Löschen darauf, keine wichtigen Netzwerkverbindungen unabsichtlich zu entfernen.
Sicherheitshinweise und Backup
Vor dem automatischen Entfernen von WLAN-Profilen solltest du stets ein Backup machen, falls du später wieder Zugang zu diesen Netzwerken benötigst. Auf Windows kannst du die Profile exportieren mit:
netsh wlan export profile key=clear folder="C:\Backup"Auf macOS und Linux empfiehlt es sich, wichtige Konfigurationsdateien vorher zu kopieren. Automatisierte Skripte sollten mit Bedacht eingesetzt werden, da ein versehentliches Löschen wichtige Verbindungen und Einstellungen unwiderruflich entfernen kann.
Zusammenfassung
Das automatische Entfernen von WLAN-Profilen kann auf allen gängigen Betriebssystemen durch Skripte oder Kommandozeilen-Tools realisiert werden. Unter Windows bietet netsh die nötigen Werkzeuge, während macOS mit networksetup und Linux mit direkten Dateimanipulationen unter NetworkManager arbeiten.
Ein Backup der Profile vor der Löschung sorgt für eine sichere Vorgehensweise. Mit etwas Skriptwissen lässt sich der Prozess einfach automatisieren.