Automatische Suche nach Systemupdates in Windows 10

Melden
  1. Automatische Updates aktivieren und konfigurieren
  2. Erweiterte Update-Einstellungen
  3. Gruppenrichtlinien und Aufgabenplanung
  4. Fazit

Windows 10 verfügt über eine integrierte Funktion, die automatisch nach Systemupdates sucht und diese installiert. Standardmäßig ist diese automatische Update-Suche aktiviert, sodass Ihr System regelmäßig nach neuen Updates sucht, diese herunterlädt und installiert, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Automatische Updates aktivieren und konfigurieren

Um sicherzustellen, dass Windows 10 automatisch nach Updates sucht, können Sie die Einstellungen öffnen, indem Sie auf das Startmenü klicken und dann das Zahnradsymbol für die "Einstellungen" auswählen. In den Einstellungen navigieren Sie zum Bereich "Update und Sicherheit". Dort finden Sie die Hauptoptionen für Windows Update.

Unter "Windows Update" gibt es eine Schaltfläche namens "Nach Updates suchen". Windows überprüft hiermit manuell, ob neue Updates verfügbar sind. Standardmäßig sucht Windows jedoch automatisch und in festgelegten Intervallen nach Updates, sodass Sie diese Funktion selten manuell verwenden müssen.

Erweiterte Update-Einstellungen

In den erweiterten Optionen von Windows Update können Sie festlegen, wie Updates installiert werden. Sie erreichen diese, indem Sie in "Windows Update" auf "Erweiterte Optionen" klicken. Hier können Sie einstellen, ob Updates automatisch heruntergeladen und installiert werden sollen, oder ob Sie über Neustarts und Installationen informiert werden möchten.

Zudem können Sie hier den Aktivitätszeitraum festlegen, also die Zeit, in der Windows keine automatischen Neustarts zur Installation von Updates durchführt. So verhindern Sie, dass Ihr System während Ihrer Arbeitszeit neu startet.

Gruppenrichtlinien und Aufgabenplanung

Für fortgeschrittene Nutzer oder Administratoren gibt es die Möglichkeit, die automatische Update-Suche über die Gruppenrichtlinien (gpedit.msc) zu steuern. Dort kann genau definiert werden, wie und wann Updates gesucht und installiert werden, beispielsweise über die Einstellung "Automatische Updates konfigurieren". Allerdings ist der Gruppenrichtlinien-Editor nur in den Pro- und Enterprise-Versionen von Windows 10 enthalten.

Alternativ lassen sich über die Aufgabenplanung (Task Scheduler) regelmäßige Prüfungen auf Updates anlegen oder bestehende Aufgaben anpassen. Dies ist jedoch für die meisten Anwender nicht notwendig, da Windows 10 die Update-Suche automatisch verwaltet.

Fazit

Zusammenfassend ist die automatische Suche nach Systemupdates in Windows 10 standardmäßig aktiv. Über die Windows Update-Einstellungen können Sie überprüfen, ob diese Funktion eingeschaltet ist und die Installation der Updates planen. Für die meisten Nutzer ist keine zusätzliche Konfiguration notwendig, um sicherzustellen, dass das System automatisch nach Updates sucht und diese installiert.

0
0 Kommentare