Wie kann ich in der BirdNET App aufgezeichnete Audiodateien exportieren?
Einführung
Die BirdNET App ist ein weitverbreitetes Tool zur Erkennung von Vogelstimmen und ermöglicht die Aufzeichnung von Audiodateien direkt in der Anwendung. Wer seine aufgenommenen Audiodateien für weitere Analysen, den Austausch mit anderen oder die Sicherung auf anderen Geräten nutzen möchte, stellt sich oft die Frage, wie der Export dieser Dateien möglich ist. Je nach Betriebssystem (Android oder iOS) und App-Version kann der Exportprozess leicht variieren. Im Folgenden wird erläutert, wie man Audiodateien aus der BirdNET App möglichst einfach exportieren kann.
Exportieren auf Android-Geräten
Auf Android-Geräten werden die aufgenommenen Audiodateien meist lokal im internen Speicher der App abgelegt. Um diese Dateien zu exportieren, kann man oft direkt aus der App heraus vorgehen oder die Dateien über einen Dateimanager suchen. Innerhalb der BirdNET App gibt es in der Regel eine Bibliothek oder eine Übersicht der Aufnahmen. Dort bietet ein langes Drücken auf eine Aufnahme oder ein Menü-Symbol oft die Möglichkeit, die Datei zu teilen oder zu exportieren. Durch die Funktion Teilen kann man die Audiodatei z. B. per E-Mail, Messenger oder Cloud-Service versenden.
Alternativ lässt sich mit einem Dateimanager, sofern vorhanden, der Ordner durchsuchen, in dem BirdNET die Aufnahmen speichert. Dieser befindet sich meist unter dem Pfad /Android/data/edu.mpi.birdnet/files/recordings oder einem ähnlichen Verzeichnis. Von dort können die Audiodateien kopiert, verschoben oder gespeichert werden.
Exportieren auf iOS-Geräten
Bei iOS ist der Zugriff auf App-Dateien eingeschränkter, weshalb der Export meist ausschließlich über die App selbst erfolgt. In der BirdNET App gibt es einen Bereich, in dem die Aufnahmen angezeigt werden. Dort sollte es die Möglichkeit geben, eine Aufnahme auszuwählen und über das Teilen-Symbol die Datei zu exportieren. Über diesen Dialog können die Audiodateien z. B. an eine E-Mail angehängt, in iCloud Drive gespeichert oder an andere kompatible Apps weitergegeben werden.
Sollte die BirdNET App keinen direkten Export unterstützen, hilft das Speichern der Ergebnisse in der Cloud oder das Anfertigen von Screenshots von Analyseergebnissen, wenngleich dies den eigentlichen Audioexport nicht ersetzt.
Wichtige Tipps
Es empfiehlt sich, vor dem Export sicherzustellen, dass die Audiodateien vollständig und korrekt gespeichert sind. Außerdem sollte man beachten, dass die Dateigrößen je nach Länge der Aufnahme variieren können, was beim Versand per E-Mail oder Messenger zu Problemen führen kann. Für größere Audiodateien sind Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder iCloud in Kombination mit der Teilen-Funktion ideal.
Sollte die BirdNET App in einer aktuelleren Version zusätzliche Exportfunktionen bieten, lohnt es sich zudem, die offizielle Dokumentation oder FAQ der App zu konsultieren, um alle Features optimal zu nutzen.
Fazit
Der Export von Audiodateien aus der BirdNET App ist grundsätzlich möglich, entweder direkt über die Teilen-Funktion innerhalb der App oder durch Zugriff auf den Speicherort der Aufnahmen via Dateimanager bei Android-Geräten. Auf iOS erfolgt der Export am besten über die integrierte Teilen-Funktion. Damit können Nutzer ihre aufgezeichneten Vogelstimmen einfach weiterverwenden, speichern und teilen.
