Wie importiert oder exportiert man Filterregeln in macOS Mail zur Sicherung oder Übertragung?
- Einleitung: Warum Filterregeln sichern oder übertragen?
- Speicherort der Filterregeln in macOS Mail
- Filterregeln exportieren beziehungsweise sichern
- Filterregeln auf einem anderen Mac importieren
- Wichtige Hinweise und mögliche Einschränkungen
- Zusammenfassung
Einleitung: Warum Filterregeln sichern oder übertragen?
In macOS Mail helfen Filterregeln (auch als Regeln bezeichnet), eingehende oder ausgehende E-Mails automatisch zu verwalten. Wer seine E-Mail-Filterregeln sichern oder auf einen anderen Mac übertragen möchte, benötigt eine Möglichkeit, diese Regeln zu exportieren und wieder zu importieren. Leider bietet macOS Mail keine direkte Benutzeroberfläche, um Filterregeln zu exportieren oder zu importieren. Dennoch ist es möglich, die Regeln über den Finder und den Systemordner zu sichern und zu übertragen.
Speicherort der Filterregeln in macOS Mail
Die in macOS Mail eingerichteten Filterregeln werden innerhalb eines versteckten Ordners in Ihrem Benutzer-Verzeichnis abgelegt. Konkret befinden sie sich in der Datei MessageRules.plist, die im Ordner ~/Library/Mail/Vx/MailData/ (wobei Vx je nach macOS-Version variieren kann, z.B. V9 oder V7) gespeichert ist. Diese Datei enthält alle aktiven Filterregeln in einem Property-List-Format (plist).
Filterregeln exportieren beziehungsweise sichern
Um Ihre Filterregeln zu sichern, müssen Sie zunächst den Finder öffnen und den geheime Benutzer-Bibliotheksordner sichtbar machen. Halten Sie dafür die Option-Taste gedrückt und klicken Sie im Finder-Menü auf Gehe zu, anschließend erscheint der Eintrag Library, der angeklickt werden kann. Im Ordner Library navigieren Sie zu Mail und dann zum passenden Vx-Ordner, etwa V9. Dort finden Sie den Ordner MailData. Darin befindet sich die Datei MessageRules.plist.
Diese Datei kopieren Sie an einen sicheren Ort Ihrer Wahl oder auf ein externes Speichermedium. Wichtig ist, dass Mail geschlossen ist, während Sie die Datei kopieren, um Konflikte oder Beschädigungen zu vermeiden.
Filterregeln auf einem anderen Mac importieren
Um die gesicherten Filterregeln auf einem anderen Mac zu verwenden, stellen Sie sicher, dass dort die Mail-App ebenfalls geschlossen ist. Navigieren Sie dann auf demselben Weg im Finder zum Ordner ~/Library/Mail/Vx/MailData/. Dort kopieren Sie die zuvor gesicherte Datei MessageRules.plist hinein und überschreiben dabei die vorhandene Datei. Anschließend können Sie Mail wieder öffnen, und Ihre Filterregeln sollten dort verfügbar sein.
Beachten Sie, dass durch das Überschreiben eventuell vorhandene, dort bereits eingerichtete Filterregeln verloren gehen. Es ist daher empfehlenswert, vor dem Import ebenfalls eine Sicherung der aktuellen Datei anzulegen.
Wichtige Hinweise und mögliche Einschränkungen
Die Methode über die Datei MessageRules.plist funktioniert zuverlässig, solange sich die Struktur der Mail-Datenbank nicht grundlegend ändert. Da Apple Updates an macOS Mail durchführt, kann sich der Pfad oder das Format der Filterregeln zukünftig ändern, wodurch diese Vorgehensweise möglicherweise nicht mehr funktioniert.
Es gibt keine offiziell von Apple bereitgestellte Funktion im Mail-Programm selbst, um Regeln zu exportieren oder zu importieren, weshalb die manuelle Dateisicherung derzeit die beste Möglichkeit darstellt. Für professionelle Anwender oder komplexe Setups kann es sinnvoll sein, zusätzlich AppleScript- oder Automator-Lösungen zu verwenden, um Regeln zu reproduzieren, dies ist jedoch deutlich komplexer.
Zusammenfassung
Das Sichern und Übertragen von Filterregeln in macOS Mail erfolgt durch das Auffinden und Kopieren der Datei MessageRules.plist aus dem versteckten Benutzer-Ordner ~/Library/Mail/Vx/MailData/. Nach dem sicheren Kopieren dieser Datei auf einen anderen Mac und dem Überschreiben der dortigen Datei mit geschlossener Mail-App werden die Filterregeln übernommen. Diese Methode erfordert etwas technisches Verständnis und Vorsicht beim Umgang mit versteckten Systemdateien, ist aber derzeit die effektivste Möglichkeit ohne Drittanbieter-Software oder Skripte.