Wie funktioniert Time Machine mit einer Time Capsule?

Melden
  1. Grundprinzip von Time Machine
  2. Die Rolle der Time Capsule
  3. Einrichtung von Time Machine mit einer Time Capsule
  4. Durchführung der Backups
  5. Wiederherstellung von Daten
  6. Vorteile der Kombination aus Time Machine und Time Capsule

Grundprinzip von Time Machine

Time Machine ist die integrierte Backup-Software von macOS, die automatisch regelmäßige Sicherungen des gesamten Systems erstellt. Sie ermöglicht es, frühere Versionen von Dateien, Ordnern oder sogar das komplette System wiederherzustellen. Dabei werden inkrementelle Backups durchgeführt, das heißt, nach dem ersten vollständigen Backup sichert Time Machine nur die seit der letzten Sicherung geänderten Daten. Das spart Speicherplatz und Zeit.

Die Rolle der Time Capsule

Die Time Capsule ist ein speziell von Apple entwickeltes Netzwerk-Backup-Gerät, das eine Kombination aus einem WLAN-Router und einer integrierten Festplatte darstellt. Sie dient als zentraler Speicherort für Time Machine-Backups und ist über das Heimnetzwerk kabellos erreichbar. Dadurch können mehrere Macs im selben Netzwerk gleichzeitig ihre Backups auf der Time Capsule ablegen, ohne dass eine direkte Kabelverbindung nötig ist.

Einrichtung von Time Machine mit einer Time Capsule

Um Time Machine mit einer Time Capsule zu nutzen, wird die Time Capsule zunächst mit dem Heimnetzwerk verbunden – entweder direkt per Kabel oder WLAN. Im nächsten Schritt wählt der Nutzer auf dem Mac in den Systemeinstellungen unter "Time Machine" die Time Capsule als Zielgerät für die Backups aus. Sobald die Verbindung hergestellt ist, erstellt Time Machine ein spezielles, als .sparsebundle bezeichnetes Image auf der Festplatte der Time Capsule. Dieses virtuelle Laufwerk simuliert ein physisches Volume, auf das der Mac seine Daten ablegen kann.

Durchführung der Backups

Nachdem das erste vollständige Backup abgelegt wurde, führt Time Machine automatisch inkrementelle Sicherungen durch. Diese erfolgen regelmäßig im Hintergrund, solange der Mac und die Time Capsule erreichbar sind. Die Datenübertragung geschieht über das WLAN, was eine bequeme und kabellose Sicherung ermöglicht. Time Machine verwaltet dabei die gespeicherten Versionen intelligent, indem ältere Backups mit der Zeit automatisch gelöscht werden, um Speicherplatz zu sparen. Dadurch bleibt immer der aktuellste Zustand sowie eine Historie vergangener Versionen erhalten.

Wiederherstellung von Daten

Die Wiederherstellung funktioniert entweder über die Time Machine-Oberfläche auf dem Mac oder im Falle einer Neuinstallation über den Wiederherstellungsmodus. Über die Time Machine-Oberfläche kann der Nutzer durch den Verlauf der Backups blättern und einzelne Dateien, Ordner oder sogar das gesamte System auf einen früheren Zeitpunkt zurücksetzen. Da die Time Capsule als Netzwerkvolume fungiert, ist der Zugriff auf die Backups von jedem Mac im Netzwerk möglich – vorausgesetzt, der Nutzer hat die entsprechenden Zugriffsrechte.

Vorteile der Kombination aus Time Machine und Time Capsule

Die Nutzung einer Time Capsule in Verbindung mit Time Machine bietet eine besonders komfortable Lösung für die Datensicherung im Heimnetzwerk. Da keine Kabelverbindungen notwendig sind, können Backups automatisch und nahezu ohne Eingreifen des Nutzers stattfinden. Zudem werden mehrere Macs zentral gesichert, was die Verwaltung der Backups vereinfacht. Die verschlüsselten Backups sorgen für zusätzlichen Schutz der gespeicherten Daten.

0
0 Kommentare