Wie ändere ich die Berechtigungen für die Chrome Remote Desktop App auf meinem PC?
- Einleitung
- Zugriff auf Windows-Einstellungen für Berechtigungen
- Berechtigungen im Chrome-Browser anpassen
- Berechtigungen im Task-Manager und der Firewall
- Erweiterte Berechtigungen und Administratorrechte
- Fazit
Einleitung
Chrome Remote Desktop ist eine Anwendung, die es Ihnen ermöglicht, von einem anderen Gerät aus sicher auf Ihren Computer zuzugreifen. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, benötigt die App unterschiedliche Berechtigungen auf Ihrem PC, z. B. für den Zugriff auf Eingabegeräte oder die Netzwerkkonnektivität. Dies betrifft insbesondere Einstellungen in Ihrem Betriebssystem wie auch in der App selbst. Im Folgenden erfahren Sie ausführlich, wie Sie diese Berechtigungen unter Windows konfigurieren und anpassen können.
Zugriff auf Windows-Einstellungen für Berechtigungen
Drücken Sie zunächst die Tastenkombination Windows + I, damit sich die Windows-Einstellungen öffnen. Navigieren Sie dort zu Datenschutz & Sicherheit und dann zu App-Berechtigungen. In diesem Bereich lassen sich für viele Anwendungen die Zugriffsrechte auf bestimmte Hardwarekomponenten und Dienste anpassen. Allerdings wird Chrome Remote Desktop als Chrome-Erweiterung und damit als Teil des Browsers verwaltet, weshalb einige Berechtigungen auch direkt im Chrome-Browser selbst bearbeitet werden müssen.
Berechtigungen im Chrome-Browser anpassen
Öffnen Sie den Chrome-Browser und klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts. Wählen Sie Einstellungen und navigieren Sie zu Datenschutz und Sicherheit, anschließend zu Website-Einstellungen. Hier können Sie Berechtigungen wie Zugriff auf Mikrofon, Kamera, Benachrichtigungen oder den Remotezugriff steuern. Suchen Sie in der Liste nach der Domain remotedesktop.google.com und kontrollieren Sie die jeweiligen Berechtigungen. Möchten Sie eine Berechtigung entziehen oder hinzufügen, können Sie dies hier gezielt für den Zugriff auf Ihren Rechner einstellen.
Berechtigungen im Task-Manager und der Firewall
Um sicherzustellen, dass Chrome Remote Desktop uneingeschränkt arbeiten kann, überprüfen Sie auch die Firewall- und Antivirus-Einstellungen. Öffnen Sie dazu über das Windows-Suchfeld den Windows Defender Firewall-Abschnitt. Klicken Sie auf App oder Feature durch die Firewall zulassen und suchen Sie in der Liste nach Chrome oder der Chrome Remote Desktop App. Achten Sie darauf, dass sowohl private als auch öffentliche Netzwerke aktiviert sind, damit die Verbindung funktioniert. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, im Task-Manager zu kontrollieren, ob alle notwendigen Prozesse von Chrome Remote Desktop korrekt ausgeführt werden und nicht durch Sicherheitssoftware blockiert werden.
Erweiterte Berechtigungen und Administratorrechte
Manche Funktionen von Chrome Remote Desktop erfordern Administratorrechte, zum Beispiel für den Fernzugriff auf den gesamten Desktop oder zur Steuerung von Benutzerkonten. Wenn Sie die App zum ersten Mal einrichten, werden Sie normalerweise nach diesen Rechten gefragt. Sie können diese Verwaltung auch nachträglich vornehmen, indem Sie die App mit Rechtsklick als Administrator starten oder in der Benutzerkontensteuerung (UAC) die Einstellungen anpassen. Für manche Berechtigungen müssen Sie unter Umständen auch in den lokalen Gruppenrichtlinien oder der Registry Änderungen vornehmen, was nur erfahrenen Nutzern empfohlen wird, da falsche Einstellungen das System beeinflussen können.
Fazit
Zusammengefasst ist das Ändern der Berechtigungen für die Chrome Remote Desktop App eine Kombination aus der Anpassung von Windows-Systemrechten, Firewall- und Browser-Einstellungen. Beginnen Sie idealerweise mit den App-Berechtigungen in Windows und den Website-Berechtigungen in Chrome, prüfen Sie anschließend die Sicherheitseinstellungen in der Firewall und führen Sie bei Bedarf administrative Anpassungen durch. So stellen Sie sicher, dass die Remote-Desktop-Verbindung zuverlässig und sicher funktioniert.
