Welche Schritte sind notwendig, um eine Datenquelle in der Looker App hinzuzufügen?
- Einführung
- Zugriff auf die Verwaltungskonsole
- Erstellen einer neuen Datenverbindung
- Konfiguration der Datenbankverbindung
- Testen der Verbindung
- Speicherung und Nutzung der Datenquelle
- Zusätzliche Hinweise
Einführung
Um in der Looker App eine neue Datenquelle hinzuzufügen, sind einige wichtige Schritte notwendig. Diese erlauben es Ihnen, Daten aus externen Systemen zu integrieren und für Analysen und Berichte zu nutzen. Der Prozess umfasst sowohl technische Einstellungen als auch Konfigurationsschritte innerhalb der Looker Umgebung.
Zugriff auf die Verwaltungskonsole
Der erste Schritt besteht darin, sich mit einem Benutzerkonto anzumelden, das über administrative Rechte verfügt. Nach dem Login navigieren Sie in der Looker App zur Verwaltungskonsole, die üblicherweise über das Zahnradsymbol oder den Menüpunkt Admin erreichbar ist. Nur mit administrativen Berechtigungen können neue Datenverbindungen erstellt werden.
Erstellen einer neuen Datenverbindung
In der Verwaltungskonsole wählen Sie den Bereich Datenquellen oder Verbindungen. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell konfigurierte Verbindungen. Um eine neue Datenquelle hinzuzufügen, klicken Sie auf Neue Verbindung erstellen oder einen ähnlich benannten Button. Sie werden nun aufgefordert, grundlegende Informationen zur Datenquelle anzugeben, wie den Verbindungsnamen und den Typ der Datenbank (z.B. MySQL, PostgreSQL, BigQuery, etc.).
Konfiguration der Datenbankverbindung
Je nach Art der Datenbank müssen Sie spezifische Verbindungsparameter eintragen. Dazu gehören üblicherweise der Hostname oder die IP-Adresse des Datenbankservers, der Port, der Datenbankname sowie Benutzername und Passwort für den Zugriff. Es ist wichtig, diese Angaben sorgfältig einzugeben und sicherzustellen, dass die Zugangsdaten korrekt sind und die Looker App Zugriff auf den Datenbankserver hat. Einige Datenbanken erfordern zusätzliche Einstellungen wie SSL-Verbindungen oder spezielle Sicherheits-Token.
Testen der Verbindung
Nachdem alle Verbindungsparameter eingegeben wurden, bietet Looker die Möglichkeit, die Verbindung zu testen. Mit einem Klick auf Verbindung testen prüft Looker, ob die Datenquelle erreichbar ist und die Zugangsdaten gültig sind. Besteht der Test, können Sie sicher sein, dass die Verbindung korrekt konfiguriert wurde. Falls Fehler auftreten, sollten Sie die Eingaben überprüfen oder gegebenenfalls mit dem Datenbankadministrator Rücksprache halten.
Speicherung und Nutzung der Datenquelle
Ist der Verbindungstest erfolgreich, speichern Sie die neue Datenquelle in der Looker App. Von nun an können Sie diese Verbindung nutzen, um neue Modelle, Explores und Visualisierungen zu erstellen. Die hinzugefügte Datenquelle steht im gesamten Looker-Projekt zur Verfügung und kann in LookML-Dateien referenziert werden. Es empfiehlt sich, die Konfiguration und Zugriffsrechte regelmäßig zu prüfen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Zusätzliche Hinweise
Je nach Unternehmensrichtlinien können weitere Schritte notwendig sein, wie beispielsweise die Einrichtung von VPN-Verbindungen oder das Eintragen von IP-Adressen in Whitelists. Außerdem ist es empfehlenswert, die Dokumentation der jeweiligen Datenbank und der Looker App zu konsultieren, um spezifische Anforderungen und Best Practices zu beachten.