Welche Möglichkeiten gibt es, Amazon Cloud zur Datensicherung zu verwenden?
- Amazon S3 (Simple Storage Service)
- Amazon EBS Snapshots
- Amazon Backup
- Amazon RDS Backups
- Amazon Glacier für Archivierung und Langzeitbackup
- Weitere Möglichkeiten und Integration
Amazon S3 (Simple Storage Service)
Amazon S3 ist einer der flexibelsten und am häufigsten verwendeten Dienste für die Datensicherung in der Amazon Cloud. Es handelt sich um einen skalierbaren Objektspeicher, der es ermöglicht, Daten nahezu unbegrenzt zu speichern. Die Daten werden in sogenannten Buckets abgelegt, welche nach Bedarf strukturiert werden können. Für die Datensicherung bietet S3 Funktionen wie Versionierung, die es erlaubt, frühere Versionen von Dateien zu behalten und somit versehentliches Überschreiben oder Löschen zu verhindern.
Zudem gibt es unterschiedliche Storage Classes, die es ermöglichen, Kosten je nach Zugriffshäufigkeit und Anforderungen an die Datenwiederherstellung zu optimieren. So kann zum Beispiel "S3 Standard" für häufig genutzte Backups gewählt werden, während für Langzeitarchive und selten benötigte Sicherungen die Klassen "S3 Glacier" oder "S3 Glacier Deep Archive" geeignet sind.
Amazon EBS Snapshots
Wenn es um die Sicherung von Daten auf virtuellen Maschinen geht, sind Amazon EBS (Elastic Block Store) Snapshots eine bewährte Methode. EBS-Volumes werden als Blockspeicher an EC2-Instanzen angebunden und können durch Snapshots gesichert werden. Diese Snapshots speichern den Zustand einer Festplatte zu einem bestimmten Zeitpunkt und können inkrementell erstellt werden, wodurch nur die seit dem letzten Snapshot geänderten Daten gesichert werden. Für die Wiederherstellung können diese Snapshots genutzt werden, um neue EBS-Volumes zu erstellen, was schnelle und konsistente Backups für virtuelle Maschinen ermöglicht.
Amazon Backup
Amazon Backup ist ein zentralisierter Service, der speziell für die Verwaltung und Automatisierung von Backups innerhalb der AWS-Umgebung entwickelt wurde. Mit Amazon Backup können Backups für verschiedene AWS-Ressourcen wie EBS-Volumes, RDS-Datenbanken, DynamoDB-Tabellen sowie EFS-Dateisysteme automatisiert und gemäß definierten Backup-Richtlinien erstellt, überwacht und verwaltet werden. Es bietet eine einfache Möglichkeit, Backups zeitlich zu planen, Aufbewahrungsfristen zu definieren und Compliance-Anforderungen zu erfüllen, ohne individuell für jeden Dienst eigene Backup-Mechanismen entwickeln zu müssen.
Amazon RDS Backups
Für relationale Datenbanken bietet Amazon RDS (Relational Database Service) integrierte Backup-Funktionen an. Automatische Snapshots erstellen regelmäßige Sicherungen der Datenbank, die im Falle eines Ausfalls oder Datenverlusts zur Wiederherstellung genutzt werden können. Zusätzlich können manuelle Snapshots erstellt werden, um spezifische Zustände der Datenbank zu archivieren. Die Backups werden automatisch in Amazon S3 gespeichert und sind hochverfügbar und sicher. Die Wiederherstellung kann auf originalen oder neuen RDS-Instanzen erfolgen und ermöglicht somit eine schnelle Datenwiederherstellung.
Amazon Glacier für Archivierung und Langzeitbackup
Für die kosteneffiziente Langzeitarchivierung von Daten eignet sich Amazon Glacier, das speziell für sehr seltenen Zugriff optimiert ist. Amazon Glacier erlaubt das Speichern großer Datenmengen zu deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zu Standard-Speichern. Der Nachteil ist jedoch, dass die Wiederherstellung der Daten mehr Zeit in Anspruch nimmt – von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden – je nach gewählter Option. Daher wird Glacier häufig verwendet, um alte Backups und Archivdaten langfristig aufzubewahren, die nicht sofort wieder benötigt werden.
Weitere Möglichkeiten und Integration
Neben den genannten Services gibt es zahlreiche Tools von Drittanbietern, die auf Amazon Cloud Storage zugreifen, um Backups automatisiert zu erstellen. Auch die Integration mit eigenen Backup-Skripten und -Lösungen ist problemlos möglich, da viele AWS-Dienste APIs und CLI-Tools bereitstellen. So kann Backup-Datenfluss in bestehende IT-Infrastrukturen eingebunden werden. Sicherheitsaspekte wie Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Speicher sind ebenfalls integraler Bestandteil der AWS-Backup-Angebote und gewährleisten den Schutz sensibler Daten.