Wie funktioniert die Datensicherung in SharePoint?
- Übersicht der Backup-Strategien
- Datensicherung in SharePoint Online
- Datensicherung in SharePoint Server (On-Premises)
- Wiederherstellung und Versionierung
- Fazit
Übersicht der Backup-Strategien
SharePoint bietet verschiedene Mechanismen zur Datensicherung, die sowohl auf der Plattformebene als auch auf der Content-Ebene ansetzen. Diese Sicherungen spielen eine entscheidende Rolle, um Datenverlust zu verhindern und eine schnelle Wiederherstellung im Notfall zu gewährleisten. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen SharePoint Online, das als Teil von Microsoft 365 bereitgestellt wird, und SharePoint Server, das lokal betrieben wird.
Datensicherung in SharePoint Online
Bei SharePoint Online übernimmt Microsoft die physische Sicherung und das Backup der Daten automatisch im Hintergrund. Diese Backups werden in regelmäßigen Intervallen erstellt und gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit sowie Datensicherheit durch geo-redundante Speicherung in den Rechenzentren. Für den Administrator oder Anwender bedeutet dies, dass keine manuellen Backups nötig sind. Zusätzlich bietet SharePoint Online Funktionen wie Versionierung und Papierkorb, um versehentlich gelöschte oder geänderte Dokumente einfach wiederherstellen zu können.
Die Versionierung speichert frühere Zustände von Dokumenten, sodass einzelne Änderungen zurückgenommen werden können. Der Papierkorb ermöglicht es, gelöschte Dateien innerhalb eines festgelegten Zeitraums zurückzuholen. Sollte ein größeres Datenproblem auftreten, kann der Microsoft-Support bei der Wiederherstellung helfen, wobei die Sicherungen in der Regel nur eine begrenzte Zeit aufbewahrt werden.
Datensicherung in SharePoint Server (On-Premises)
Bei lokal betriebenen SharePoint Servern liegt die Verantwortung für Backups und Wiederherstellung vollständig beim Unternehmen. Hier kommen verschiedene Werkzeuge und Methoden zum Einsatz. Standardmäßig können Administratoren mithilfe der SharePoint-Zentraladministration oder PowerShell-Befehle komplette Farm-Backups, einzelne Webanwendungen, Websitesammlungen oder Content-Datenbanken anfertigen. Für die Sicherung der Datenbanken wird meist der SQL Server genutzt, der sein eigenes Backup-System bereitstellt.
Diese Backups müssen regelmäßig durchgeführt und getestet werden, um im Ernstfall die Integrität und Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen. Die Sicherungsdateien können auf externen Speicherorten abgelegt werden, um die Sicherheit gegen Hardwareausfälle oder andere Probleme zu erhöhen. Zusätzlich setzen viele Organisationen auf Drittanbieterlösungen, die erweiterte Funktionen wie inkrementelle Backups, Deduplizierung und automatisierte Backup-Zyklen bieten.
Wiederherstellung und Versionierung
Die Wiederherstellung in SharePoint erfolgt je nach Art des Backups und Umfang des Datenverlusts auf unterschiedlichen Ebenen. Für kurzfristige Fehler oder versehentlich gelöschte Dateien wird meist die integrierte Versionierung und der Papierkorb genutzt. Größere Ausfälle erfordern oft die Wiederherstellung von Datenbank-Backups oder das Zurücksetzen ganzer Websitesammlungen.
Die Versionierung stellt sicher, dass trotz regelmäßiger Änderungen an Dateien immer frühere Versionen zugänglich bleiben. Somit bietet SharePoint eine mehrstufige Absicherung: vom einfachen Zurücksetzen einzelner Dokumente bis hin zur kompletten Wiederherstellung der Umgebung mit allen Einstellungen und Daten.
Fazit
Die Datensicherung in SharePoint ist ein komplexer Vorgang, der stark vom Betriebsmodell abhängt. SharePoint Online bietet automatisierte und unsichtbare Backups für den Nutzer, während SharePoint Server umfassende manuelle Backup- und Wiederherstellungsprozesse erfordert, die den Administratoren vorbehalten sind. In beiden Fällen spielen integrierte Funktionen wie Versionierung und Papierkorb eine wichtige Rolle, um Datenverluste auf Benutzerebene abzufedern. Für eine ganzheitliche Datensicherheit wird ergänzend empfohlen, organisatorische Maßnahmen und gegebenenfalls Drittanbieter-Tools einzusetzen, um den Schutz der unternehmenskritischen Informationen sicherzustellen.