Welche Geräte und Apps lassen sich mit der Shortcuts App am besten verbinden?
- Apple-eigene Geräte und Dienste
- HomeKit-fähige Smart-Home-Geräte
- Beliebte Drittanbieter-Apps
- Cloud-Dienste und Webanbindungen
- Fazit
Apple-eigene Geräte und Dienste
Die Shortcuts App, entwickelt von Apple, ist besonders gut auf die Integration mit eigenen Geräten und Diensten ausgelegt. Zu den am besten kompatiblen Geräten zählen Apples iPhone, iPad, Apple Watch und Mac, da diese nahtlos mit iOS bzw. macOS arbeiten. Das ermöglicht es Nutzern, automatisierte Abläufe über alle Geräte hinweg zu erstellen und zu synchronisieren. Besonders hervorzuheben ist die Integration mit den Core-Apps
wie Telefon, Nachrichten, Kalender, Erinnerungen, Karten und Musik. So kann man beispielsweise
HomeKit-fähige Smart-Home-Geräte
Die Shortcuts App ist stark mit HomeKit verbunden, Apples Plattform für Smart Home Steuerung. Zahlreiche Geräte von Drittanbietern wie intelligente Lampen, Steckdosen, Thermostate oder Sicherheitssysteme lassen sich über HomeKit steuern. Mit der Shortcuts App können Nutzer komplexe Automatisierungen erstellen, die beispielsweise beim Betreten des Hauses Lichter einschalten, die Temperatur anpassen oder eine Szene aktivieren.
Die enge Verzahnung mit HomeKit macht diese Kombination besonders leistungsfähig und zuverlässig.
Beliebte Drittanbieter-Apps
Neben den Apple-Diensten unterstützen viele bekannte Drittanbieter-Apps die Shortcuts App durch sogenannte Shortcut-Aktionen oder URL-Schemes. So lassen sich Apps wie Spotify, WhatsApp, Telegram, Evernote, Things, Todoist oder Google Maps durch Shortcuts steuern. Das ermöglicht das Abspielen von Musik, Versenden von Nachrichten, Anlegen von Notizen oder Navigieren mit einem einzigen automatisierten Ablauf. Die Integration ist dabei mal stärker, mal schwächer, abhängig davon, wie umfassend die Entwickler ihre Apps für
Shortcuts angepasst haben. Im Allgemeinen sind Apps, die auf Produktivität und Kommunikation
Cloud-Dienste und Webanbindungen
Die Shortcuts App kann auch gut mit Cloud-Diensten und Web-basierten Services interagieren, entweder direkt über integrierte Aktionen oder über Webhooks und APIs. Dienste wie Dropbox, iCloud Drive oder sogar If This Then That (IFTTT) erweitern die Möglichkeiten, indem sie Trigger und Aktionen über verschiedene Plattformen hinweg ermöglichen. Dadurch lassen sich komplexe Workflows erstellen, die zum Beispiel Dateien synchronisieren, Daten aus dem Internet abrufen oder smarte Abläufe auf externen Systemen ausführen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Shortcuts App am besten mit Apple-eigenen Geräten und Diensten harmoniert, insbesondere wenn es um tiefe Systemintegration geht. HomeKit-fähige Smart-Home-Geräte sind ebenfalls ideal, wenn es um Automatisierung im
Wohnbereich geht. Drittanbieter-Apps aus den Bereichen Musik, Kommunikation und Produktivität
umfassende Shortcuts-Unterstützung. Über Webanbindungen und Cloud-Dienste kann die Shortcuts-App
