Warum öffnet die YouTube App automatisch Shorts?

Melden
  1. Was sind Shorts auf YouTube?
  2. Warum öffnet die YouTube App automatisch Shorts?
  3. Kann man verhindern, dass die YouTube App automatisch Shorts öffnet?
  4. Fazit

Immer mehr Nutzer berichten davon, dass die YouTube App beim Öffnen automatisch Shorts-Videos startet. Dies wirft die Frage auf, warum die App dieses Verhalten zeigt und ob man es beeinflussen kann.

Was sind Shorts auf YouTube?

Shorts sind kurze, vertikal formatierte Videos, die von YouTube eingeführt wurden, um mit Plattformen wie TikTok und Instagram Reels zu konkurrieren. Sie bieten ansprechende, schnell konsumierbare Inhalte, die speziell auf Smartphones zugeschnitten sind.

Warum öffnet die YouTube App automatisch Shorts?

Die automatische Anzeige von Shorts beim Öffnen der YouTube App ist eine bewusste Funktion seitens YouTube. Ziel ist es, Nutzer direkt mit ansprechenden Inhalten zu konfrontieren, die zur längeren Verweildauer auf der Plattform anregen. Da Kurzvideos zurzeit einen hohen Trend darstellen und viele Nutzer sich für sie interessieren, hat YouTube das Format sehr prominent platziert. Zusätzlich past die App das Angebot dynamisch an das Nutzerverhalten an. Wenn jemand häufig Shorts konsumiert, wird die App diese Inhalte bevorzugt anzeigen.

Kann man verhindern, dass die YouTube App automatisch Shorts öffnet?

Derzeit gibt es keine direkte Einstellung in der YouTube App, um das automatische Starten von Shorts-Videos komplett abzuschalten. Nutzer können jedoch versuchen, weniger Shorts anzusehen, um die Empfehlungsalgorithmen zu beeinflussen. In manchen Fällen kann das Ausloggen oder die Nutzung der Desktop-Version des YouTube-Players das automatische Öffnen von Shorts verhindern. Alternativ bieten manche Drittanbieter-Apps oder modifizierte YouTube-Versionen andere Darstellungsoptionen, die jedoch mit Vorsicht zu genießen sind.

Fazit

Das automatische Öffnen von Shorts in der YouTube App ist eine intentional eingeführte Funktion, die dem Trend zu Kurzvideos Rechnung trägt und die Nutzerbindung stärken soll. Während es derzeit keine offizielle Möglichkeit gibt, dies vollständig zu deaktivieren, können Nutzer durch ihr Konsumverhalten Einfluss auf die angezeigten Inhalte nehmen.

0
0 Kommentare