Warum erkennt die Adobe Scan App den Text auf meinem Dokument nicht korrekt?

Melden
  1. Einführung
  2. Qualität des eingescannten Bildes
  3. Eigenschaften des Textes und Dokuments
  4. Technische Grenzen der OCR-Technologie
  5. Tipps zur Verbesserung der Texterkennung
  6. Fazit

Einführung

Die Adobe Scan App bietet eine leistungsfähige Funktion zur Texterkennung (OCR – Optical Character Recognition), die es ermöglicht, gedruckten Text in digitalen Dokumenten automatisch zu erfassen. Trotzdem kann es vorkommen, dass der erkannte Text nicht vollständig oder korrekt wiedergegeben wird. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und hängen oft von der Qualität des eingescannten Dokuments, den Eigenschaften des Textes selbst sowie von der technischen Funktionsweise der App ab.

Qualität des eingescannten Bildes

Eine der häufigsten Ursachen für fehlerhafte Texterkennung ist eine unzureichende Bildqualität. Wenn das Foto unscharf, verwackelt oder schlecht belichtet ist, kann die OCR-Engine den Text nur schwer oder fehlerhaft interpretieren. Auch Reflexionen, Schatten oder starke Kontraste können die Erkennung negativ beeinflussen. Es ist daher ratsam, beim Scannen auf gute Lichtverhältnisse und eine stabile Position des Smartphones zu achten. Darüber hinaus spielen auch Faktoren wie zu niedrige Auflösung oder eine zu geringe Größe des Textes eine Rolle. Wenn die Buchstaben zu klein oder verwaschen sind, kann die App sie schlecht unterscheiden.

Eigenschaften des Textes und Dokuments

Bestimmte Schriftarten oder Formatierungen erschweren die Texterkennung zusätzlich. Zum Beispiel kann handschriftlicher Text, kursive oder dekorative Schriften, stark verzerrte oder verschwommene Buchstaben sowie überlappende Textelemente problematisch sein. Auch mehrsprachige Dokumente oder jene mit speziellen Sonderzeichen stellen besondere Herausforderungen dar. Wenn der Text in einer Sprache vorliegt, die von der Adobe Scan App nicht gut unterstützt wird, kann dies zu Fehlern führen. Ebenso können Wasserzeichen, Stempel oder andere grafische Elemente, die über den Text liegen, die Erkennung beeinträchtigen.

Technische Grenzen der OCR-Technologie

Auch wenn die OCR-Technologie in den letzten Jahren enorm verbessert wurde, ist sie nicht fehlerfrei. Die Algorithmen basieren auf Mustererkennung und Künstlicher Intelligenz, die Wahrscheinlichkeit einer hundertprozentigen Genauigkeit bleibt jedoch begrenzt. Softwareupdates können die Qualität der Texterkennung verbessern, aber im Grundsatz besteht immer ein Restrisiko. Manche Schriftarten oder Layouts sind für die KI schlichtweg besonders schwierig zu entschlüsseln.

Tipps zur Verbesserung der Texterkennung

Um die Erkennungsgenauigkeit der Adobe Scan App zu steigern, sollte man stets sauber und mit gutem Licht scannen, das Dokument möglichst flach und gerade halten und unnötige Hintergründe vermeiden. Es empfiehlt sich auch, vor dem Scannen den Bereich manuell auszuwählen, sodass die App nur den relevanten Text verarbeitet. Wenn möglich, sollte eine möglichst klare, gedruckte Schriftart mit guter Lesbarkeit genutzt werden. Außerdem kann es helfen, das gescannte Dokument nachträglich in der App zu bearbeiten oder mehrfach zu scannen, um eine bessere Version zu erhalten.

Fazit

Fehlerhafte Texterkennung in der Adobe Scan App resultiert meist aus einer Kombination von suboptimaler Bildqualität, schwierigen Dokumenteigenschaften und den technischen Grenzen der OCR-Technologie. Durch sorgfältige Vorbereitung und optimierte Scanbedingungen lässt sich die Erkennung häufig erheblich verbessern. Dennoch ist es wichtig zu verstehen, dass eine hundertprozentig fehlerfreie Erkennung in allen Fällen nicht garantiert werden kann.

0
0 Kommentare