Kann ich mehrere Postfächer gleichzeitig in macOS Mail importieren?

Melden
  1. Importfunktion in macOS Mail und ihre Einschränkungen
  2. Praktische Vorgehensweise für den Import mehrerer Postfächer
  3. Zusammenfassung

Der Import von E-Mails in die macOS Mail-App gehört zu den grundlegenden Funktionen, die viele Nutzer zum Verwalten ihrer Korrespondenz nutzen. Dabei stellt sich häufig die Frage, ob es möglich ist, mehrere Postfächer gleichzeitig zu importieren, um den Prozess zu beschleunigen und nicht jeden Ordner einzeln manuell hinzufügen zu müssen. Im Folgenden wird der Stand der Dinge erläutert und Tipps gegeben, wie der Import am effizientesten durchgeführt werden kann.

Importfunktion in macOS Mail und ihre Einschränkungen

macOS Mail bietet eine Importfunktion über das Menü Ablage > Importieren von Postfächern, mit der Sie E-Mail-Archive wie z.B. von Apple Mail, mbox-Dateien oder anderen kompatiblen Formaten importieren können. Dieser Dialog erlaubt zwar das Auswählen mehrerer Dateien, behandelt jedoch jeden ausgewählten Ordner oder mbox-Datei einzeln und legt für jeden Importvorgang eine neue Hierarchie an. Das heißt, die E-Mails werden nacheinander importiert, und Sie müssen den Vorgang für jede Datei oder jeden Ordner wiederholen, wenn Sie verschiedene Postfächer verwalten wollen.

Es gibt aktuell keine native macOS Mail Funktion, mit der Sie beispielsweise einen ganzen Ordner mit zahlreichen Postfachdateien gleichzeitig importieren können, so dass alle Postfächer automatisch als separate Ordner innerhalb der Mail-App angelegt werden. Das bedeutet, standardmäßig müssen Sie aufgrund dieser Struktur jeden Postfachordner einzeln auswählen oder nacheinander importieren.

Praktische Vorgehensweise für den Import mehrerer Postfächer

Falls Sie mehrere Postfächer vorliegen haben, etwa als mbox-Dateien oder im Apple Mail-Format, empfiehlt es sich, die Postfächer gut zu organisieren und vor dem Import die Ordnerstruktur am Dateisystem zu überprüfen. Sie können alle gewünschten Postfachdateien auf einmal im Import-Dialog auswählen – dabei werden diese aber weiterhin als separate Einzelschritte behandelt. Sobald die Importvorgänge abgeschlossen sind, liegen die Postfächer als eigene Ordner im Bereich Importiert in Mail. Anschließend können Sie diese im Programm in die gewünschte Ordnerstruktur verschieben oder zusammenführen.

Alternativ können Sie bei sehr vielen Postfächern auch auf Automatisierungstools oder Skripte zurückgreifen, die den Importprozess über AppleScript oder andere Automatisierungswerkzeuge steuern. Das setzt jedoch ein gewisses technisches Verständnis voraus und ist nicht offiziell von Apple unterstützt. Für Anwender, die keine technischen Hilfsmittel einsetzen möchten, bleibt die manuelle Auswahl und der sequentielle Import die praktikabelste Lösung.

Zusammenfassung

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass macOS Mail derzeit keine vollautomatische, gleichzeitige Massenimportfunktion für mehrere Postfächer als einzelne Postfachordner anbietet. Sie können zwar mehrere Dateien im Importdialog auswählen, müssen aber mit der anschließenden Einzelverarbeitung rechnen. Der Import mehrerer Postfächer erfolgt also zwar technisch parallel durch Mehrfachauswahl, wird jedoch im Programm separat abgearbeitet und in der Mail-App als einzelne neue Postfachordner angezeigt. Eine echte Integration mehrerer Postfächer auf einmal erfolgt nicht automatisch.

Für größere Mengen an Postfächern oder komplexere Anforderungen ist es sinnvoll, vor dem Import die Daten übersichtlich zu sortieren, die Importfunktion von Mail gezielt zu nutzen und gegebenenfalls mit Automatisierungslösungen zu arbeiten, falls man die zusätzliche Komplexität nicht scheut. Auf diese Weise lässt sich der Importprozess zwar nicht auf einen Klick reduzieren, aber dennoch strukturierter und schneller durchführen.

0
0 Kommentare