Kann ich in Microsoft Forms eine Verzweigungslogik basierend auf Textantworten einrichten?

Melden
  1. Verzweigungslogik in Microsoft Forms: Möglichkeit der Steuerung basierend auf Textantworten
  2. Was sind die Alternativen und Workarounds?
  3. Fazit

Verzweigungslogik in Microsoft Forms: Möglichkeit der Steuerung basierend auf Textantworten

Microsoft Forms bietet eine nützliche Funktion namens Verzweigungen (Branching), mit der Sie den Ablauf eines Formulars je nach den Antworten der Benutzer anpassen können. Die Verzweigung ist jedoch in ihrer Funktionsweise und den unterstützten Bedingungen eingeschränkt. Grundsätzlich basiert die Verzweigungslogik vor allem auf der Auswahl von Multiple-Choice-Optionen oder Dropdown-Antworten. Dort können Sie definieren, dass etwa bei Auswahl einer bestimmten Antwort eine bestimmte Folgefrage oder ein Abschnitt übersprungen bzw. angesprungen wird.

Wenn es jedoch darum geht, Verzweigungen auf der Basis von Textantworten einzurichten, gestaltet sich die Sache deutlich schwieriger. Microsoft Forms unterstützt nicht direkt die Möglichkeit, komplexe Bedingungen oder Textmuster auszuwerten und darauf aufbauend den Formularfluss zu verändern. Das bedeutet, Sie können nicht sagen: Wenn Benutzer im freien Textfeld das Wort ‚Ja‘ eingeben, dann gehe zu Frage 7, sonst Frage 8. Oder andere Bedingungen aufgrund der Eingabe mit regulären Ausdrücken, Teilstrings, Zahlenbereichen etc. verarbeiten.

Was sind die Alternativen und Workarounds?

Wenn Sie Verzweigungen auf Basis von Antworten realisieren möchten, müssen Sie wenn möglich Frageformate nutzen, die eine eindeutige Auswahl erlauben, wie Multiple-Choice oder Dropdown. So kann Microsoft Forms problemlos erkennen, welche Auswahl getroffen wurde und die Verzweigung auslösen. Bei freien Texteingaben bleibt Ihnen wenig Platz für automatische Verzweigungen.

Ein möglicher Workaround ist, am Ende des Formulars oder in einem separaten Abschnitt Fragen mit Auswahlmöglichkeiten einzubauen, die auf den vorherigen Textantworten basieren. Oder Sie können eine Kombination aus kurzen Auswahlfragen und freien Textfeldern verwenden, um zumindest die primären Verzweigungen zu steuern und den Rest offen zu lassen.

Alternativ könnte man auf andere Tools zurückgreifen, die mehr komplexe Logiken in Bezug auf Texteingaben erlauben, beispielsweise Microsoft Power Automate in Verbindung mit Forms, oder Formulargeneratoren wie Google Forms mit Google Apps Script, Typeform, JotForm usw., die mehr Möglichkeiten bieten, Bedingungen zu definieren und Variablen auszuwerten.

Fazit

Die Kurzfassung lautet: Microsoft Forms verfügt nicht über die Möglichkeit, Verzweigungen automatisch basierend auf dem Inhalt einer freien Texteingabe einzurichten. Verzweigungen sind nur auf Grundlage von vorgegebenen Auswahlantworten möglich. Wenn Sie also eine Verzweigung brauchen, die auf Textantworten basiert, müssen Sie Ihre Fragen entweder umstrukturieren oder auf erweiterte Dienste und Tools zurückgreifen, die eine solche Logik unterstützen.

0
0 Kommentare