Höhenprofil einer Route auf Komoot anzeigen
- Erstellen oder Auswählen einer Route
- Anzeigen des Höhenprofils während der Routenplanung
- Anzeigen des Höhenprofils bei einer fertigen Route
- Nutzung der Komoot-App auf dem Smartphone
- Weitere Hinweise
Komoot ist eine beliebte Plattform zur Planung von Outdoor-Touren, bei der man Routen für Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Laufen erstellen kann. Das Höhenprofil einer Route gibt Auskunft über die Höhenunterschiede entlang der Strecke und ist besonders wichtig, um den Schwierigkeitsgrad besser einschätzen zu können. Um das Höhenprofil einer Route auf Komoot anzuzeigen, gibt es mehrere Schritte, die Sie befolgen können.
Erstellen oder Auswählen einer Route
Zunächst müssen Sie entweder eine neue Route planen oder eine bereits existierende Route auswählen. Wenn Sie eine Route neu planen möchten, melden Sie sich bei Ihrem Komoot-Konto an und wählen Sie den Menüpunkt Route planen. Hier geben Sie Start- und Zielpunkte ein und können unterwegs zusätzliche Wegpunkte hinzufügen. Während Sie die Route erstellen oder bearbeiten, wird Komoot automatisch eine Vorschau der Route mit einem Höhenprofil generieren.
Anzeigen des Höhenprofils während der Routenplanung
Nachdem Sie Ihre Route festgelegt haben, wird auf der rechten Seite des Bildschirms (im Webbrowser) oder unterhalb der Karte (in der App) ein Höhenprofil angezeigt. Dieses Diagramm zeigt die Veränderung der Höhe entlang der Strecke an und gibt Details zu der maximalen Höhe, der Gesamthöhe, den Anstiegen und Abstiegen. Wenn Sie die Route anpassen, passt sich das Höhenprofil dynamisch an, sodass Sie direkt sehen können, wie sich Veränderungen auf die Höhendaten auswirken.
Anzeigen des Höhenprofils bei einer fertigen Route
Wenn die Route bereits gespeichert ist, können Sie sie später jederzeit aufrufen, um das Höhenprofil erneut einzusehen. Öffnen Sie dazu im Menü Routen Ihre geplanten oder geteilten Touren und wählen Sie die gewünschte Route aus. Direkt auf der Detailseite der Route wird das Höhenprofil angezeigt, häufig unter der Karte oder integrierter in die Kartenansicht. Dort können Sie mit der Maus oder dem Finger über das Profil fahren bzw. tippen, um exakte Höhenwerte und Entfernungen an bestimmten Punkten der Route zu sehen.
Nutzung der Komoot-App auf dem Smartphone
In der mobilen Komoot-App ist das Vorgehen ähnlich. Nach dem Öffnen der App und Einloggen wählen Sie eine Route aus oder erstellen eine neue. Auf der Routenseite wird Ihnen unter der Karte das Höhenprofil eingeblendet. Beim Fahrtenstart kann das Höhenprofil auch während der Navigation angezeigt werden, was besonders praktisch für die Orientierung unterwegs ist.
Weitere Hinweise
Beachten Sie, dass das Höhenprofil auf digitalen Geländedaten basiert, die aus Quellen wie digitalen Höhenmodellen stammen und in Einzelfällen kleine Abweichungen zur Realität aufweisen können. Für detaillierte Analysen oder zum Exportieren der Daten können Sie die Route auch als GPX-Datei herunterladen und in anderen Programmen mit Höhenprofilfunktion öffnen, falls Sie dies wünschen.
Zusammenfassend stellt Komoot das Höhenprofil automatisch bereit, sobald Sie eine Route planen oder anzeigen. Es ist direkt in die Benutzeroberfläche integriert und hilft Ihnen, Ihre Tour besser zu bewerten und vorzubereiten.