Gibt es eine Möglichkeit, Nachschlagespalten mit mehreren Kriterien zu erstellen, die auf andere Listen verweisen?
- Einleitung zur Problematik von Nachschlagespalten mit mehreren Kriterien
- Die Herausforderung bei mehreren Kriterien
- Lösungsansätze mit Matrixformeln und Funktionen wie INDEX und VERGLEICH
- Umgang mit mehreren Nachschlagelisten oder Bereichen
- Weitere Möglichkeiten und Tipps
- Fazit
Einleitung zur Problematik von Nachschlagespalten mit mehreren Kriterien
In vielen Tabellenkalkulationen, wie Microsoft Excel oder Google Sheets, ist es häufig notwendig, Werte aus anderen Tabellen oder Listen abzurufen. Dabei reicht manchmal eine einfache Nachschlagespalte, die nur nach einem Kriterium sucht, nicht aus. Vielmehr sollen Werte anhand mehrerer Kriterien gesucht werden. Grundsätzlich ist das möglich, erfordert aber spezielle Formeln oder Methoden, da klassische Funktionen wie SVERWEIS (VLOOKUP) nur nach einem einzelnen Suchkriterium arbeiten.
Die Herausforderung bei mehreren Kriterien
Funktionen wie SVERWEIS oder WVERWEIS sind darauf ausgelegt, einen Wert zu finden, der einer einzigen Bedingung entspricht, etwa einer ID oder einem Namen. Sollen jedoch mehrere Bedingungen zusammen geprüft werden, etwa eine Kombination aus Name und Datum, oder aus mehreren Kategorien, kann man nicht einfach eine der Standardfunktionen verwenden. Man benötigt stattdessen eine Möglichkeit, nach kombinierten Kriterien zu suchen und den entsprechenden Wert aus der Zielspalte zurückzugeben.
Lösungsansätze mit Matrixformeln und Funktionen wie INDEX und VERGLEICH
Ein gängiger Ansatz nutzt die Kombination aus den Funktionen INDEX und VERGLEICH. Dabei kann man mit einer sogenannten Matrixformel (Array-Formel) mehrere Kriterien in die Suche einbinden. Die Grundidee ist, eine Hilfsmatrix zu erzeugen, die für jede Zeile prüft, ob alle Kriterien erfüllt sind, und dann die Position dieser Zeile zurückzugeben.
Die Syntax sieht ungefähre so aus:
=INDEX(Ergebnisbereich; VERGLEICH(1; (Kriterium1_Bereich=Kriterium1) * (Kriterium2_Bereich=Kriterium2); 0))Hier werden die beiden Bedingungen von den Bereichen miteinander multipliziert. Da in Excel TRUE als 1 und FALSE als 0 gewertet wird, ergibt die Multiplikation 1 nur für jene Zeilen, in denen beide Bedingungen wahr sind. Die Funktion VERGLEICH sucht nach diesem Wert 1 und gibt die Zeilennummer zurück. INDEX holt dann den Wert aus dem Ergebnisbereich.
Umgang mit mehreren Nachschlagelisten oder Bereichen
Wenn die Nachschlagespalte auf verschiedene Listen verweisen soll, wird es etwas komplexer. Man kann entweder alle Quelldaten in einem konsolidierten Bereich zusammenfassen oder mit verschachtelten Funktionen arbeiten, bei denen nacheinander gesucht wird. In Excel 365 und in neueren Versionen von Excel funktionieren dynamische Arrays und die Funktion FILTER sehr gut, um mehrere Kriterien zu verarbeiten und Werte aus verschiedenen Bereichen zu ziehen.
Beispielsweise kann man mit FILTER gezielt Zeilen extrahieren, die mehreren Bedingungen entsprechen:
=FILTER(Ergebnisbereich; (Kriterium1_Bereich=Kriterium1) * (Kriterium2_Bereich=Kriterium2))In älteren Excel-Versionen können alternativ Hilfsspalten genutzt werden, in denen mehrere Kriterien zu einem zusammengesetzten Schlüssel zusammengeführt werden, der dann mit SVERWEIS gesucht wird.
Weitere Möglichkeiten und Tipps
Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von Power Query (auch bekannt als Abfragen und Verbindungen), welches in Excel integriert ist. Damit können unterschiedliche Listen kombiniert und gefiltert werden, bevor die Daten dann zugelassenen Kriterien entsprechend in die Haupttabelle geladen werden.
Zudem bieten manche Anwender benutzerdefinierte VBA-Makros an, die komplexere Nachschlagevorgänge mit mehreren Kriterien automatisieren können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachschlagespalten mit mehreren Kriterien durchaus einrichten lassen, sowohl durch Matrixformeln mit INDEX/VERGLEICH als auch durch moderne Funktionen wie FILTER. Die Herausforderung wächst mit der Zahl der Kriterien und der Anzahl der Listen, auf die verwiesen werden soll. Moderne Tools wie Power Query bieten ebenfalls leistungsfähige Möglichkeiten, das Problem eleganter und übersichtlicher zu lösen.