Kriterien der Erinnerungen-Funktion zur Gruppierung von Fotos
- Analyse von Zeit und Standort
- Erkennung von Personen und Gesichtern
- Kategorisierung nach Motiven und Themen
- Bewertung der Fotoqualität und -vielfalt
- Berücksichtigung von Nutzerinteraktionen
- Automatische Bildung von Ereignissen
Analyse von Zeit und Standort
Die Erinnerungen-Funktion verwendet als eine der zentralen Grundlagen die Analyse von Datum und Ort, an dem die Fotos aufgenommen wurden. Fotos, die zeitlich nah beieinanderliegen oder am gleichen Ort entstanden sind, werden als potenziell zusammengehörig erkannt. Durch die Kombination von Zeit- und Ortsdaten kann die Funktion Ereignisse oder Ausflüge identifizieren, bei denen viele Fotos gemacht wurden, und sie zu einer Erinnerung zusammenfassen.
Erkennung von Personen und Gesichtern
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Gesichtserkennung. Die Software erkennt auf den Bildern bestimmte Personen und gruppiert Fotos, auf denen die gleichen Personen zu sehen sind. Dadurch können Erinnerungen entstehen, die sich auf bestimmte Freunde, Familienmitglieder oder andere häufig fotografierte Personen beziehen. Diese persönliche Verknüpfung macht die Erinnerungen emotional relevanter und individueller.
Kategorisierung nach Motiven und Themen
Die Erinnerungen-Funktion nutzt künstliche Intelligenz, um die Inhalte der Fotos zu analysieren. Dabei werden häufig vorkommende Motive, wie Landschaften, Haustiere, Gebäude oder spezielle Objekte erkannt und kategorisiert. Fotos mit ähnlichen thematischen Inhalten können so gebündelt werden, um Erinnerungen mit einem gemeinsamen Thema zu schaffen, zum Beispiel Strandurlaub oder Weihnachtsfeier.
Bewertung der Fotoqualität und -vielfalt
Nicht nur die inhaltlichen Merkmale fließen ein, sondern auch die Qualität der Fotos. Bilder mit hoher Auflösung, guter Belichtung und ohne starke Unschärfen werden bevorzugt ausgewählt. Um eine abwechslungsreiche Erinnerung zu schaffen, wird außerdem darauf geachtet, dass sich die Fotos in ihren Perspektiven und Motiven ergänzen und keine redundanten Bilder gruppiert werden.
Berücksichtigung von Nutzerinteraktionen
Zusätzlich berücksichtigt das System, welche Fotos vom Nutzer häufig angesehen, geteilt oder favorisiert wurden. Fotos, die für den Nutzer offensichtlich eine größere Bedeutung haben, werden bevorzugt in Erinnerungen einbezogen. Dadurch entsteht eine persönlichere und relevantere Zusammenstellung.
Automatische Bildung von Ereignissen
Durch die Kombination all dieser Kriterien – zeitliche Nähe, örtliche Übereinstimmung, erkannte Personen, thematische Ähnlichkeit, Bildqualität und Nutzerinteraktionen – kann die Erinnerungen-Funktion selbstständig Ereignisse oder besondere Momente identifizieren. Diese Ereignisse werden dann als eigenständige Erinnerungen präsentiert, um dem Nutzer die schönsten und wichtigsten Fotoerinnerungen übersichtlich und ansprechend zu zeigen.