Nachschlagespalten in Google Sheets mit Bezug auf andere Arbeitsblätter

Melden
  1. Einführung
  2. Bezug auf andere Arbeitsblätter in Google Sheets
  3. Verwendung von VLOOKUP zur Nachschlagefunktion
  4. Nachschlagen mit INDEX und MATCH für flexiblere Suchoptionen
  5. Die neue Funktion XLOOKUP
  6. Nachschlagespalten mit der FILTER-Funktion
  7. Summary und Tipps zur Wahl der Methode

Einführung

In Google Sheets gibt es verschiedene Methoden, um Nachschlagespalten zu erstellen, die Informationen aus anderen Arbeitsblättern innerhalb derselben Tabelle abrufen. Diese Techniken sind besonders nützlich, wenn Daten verteilt vorliegen und dynamisch miteinander verknüpft werden sollen. Die gängigsten Funktionen für solche Verweise sind VLOOKUP, INDEX und MATCH, sowie die neueren Funktionen XLOOKUP oder auch FILTER. Im Folgenden werden diese Methoden ausführlich erläutert und Beispiele für die Verwendung mit Bezügen auf andere Arbeitsblätter gezeigt.

Bezug auf andere Arbeitsblätter in Google Sheets

Um in einer Formel auf ein anderes Arbeitsblatt zuzugreifen, wird der Arbeitsblattname gefolgt von einem Ausrufezeichen verwendet. Beispiel: Tabellenblatt2!A1:B10 referenziert den Bereich A1 bis B10 in dem Arbeitsblatt namens "Tabellenblatt2". Ist der Arbeitsblattname mit Leerzeichen versehen, muss er in einfache Hochkommata eingeschlossen werden, z.B. Mein Arbeitsblatt!A1:B10.

Verwendung von VLOOKUP zur Nachschlagefunktion

Die Funktion VLOOKUP (SVERWEIS auf Deutsch) ist eine klassische Methode, um einen Wert in der ersten Spalte eines Suchbereiches zu finden und einen entsprechenden Wert aus einer anderen Spalte desselben Bereiches zurückzugeben. Für die Verwendung über Arbeitsblätter hinweg verwendet man als Suchbereich einfach den Bereich mit Arbeitsblattbezug. Beispiel:

=VLOOKUP(A2;Datenblatt!A:B;2;FALSE)

Hier wird der Wert aus Zelle A2 im aktuellen Blatt im Bereich A:B des Blattes "Datenblatt" gesucht, und der Wert aus der zweiten Spalte des Suchbereichs zurückgegeben. Das Argument FALSE (oder auch 0) sorgt für eine exakte Übereinstimmung.

Wichtig ist, dass die Suchspalte in VLOOKUP immer die erste Spalte im angegebenen Bereich sein muss. Falls das nicht gegeben ist, bieten sich andere Funktionen wie INDEX und MATCH an.

Nachschlagen mit INDEX und MATCH für flexiblere Suchoptionen

Kombiniert man die Funktionen INDEX und MATCH, können Nachschlagespalten geschaffen werden, die auch Suchwerte in beliebigen Spalten und nicht nur der ersten Spalte berücksichtigen. Das macht diese Methode flexibler als VLOOKUP. Beispiel mit Bezug auf das Arbeitsblatt "Datenblatt":

=INDEX(Datenblatt!B:B; MATCH(A2; Datenblatt!A:A; 0))

Hier findet MATCH die Zeilennummer, in der der Wert aus A2 im Bereich A:A von "Datenblatt" steht. INDEX verwendet diese Zeilennummer, um den Wert aus der Spalte B desselben Blatts zurückzugeben. Der Vorteil: Der Suchbereich ist nicht auf die erste Spalte beschränkt, und es können auch Daten links vom Suchbegriff abgefragt werden.

Die neue Funktion XLOOKUP

Google Sheets hat inzwischen auch die moderne Funktion XLOOKUP eingeführt, die viele Nachteile von VLOOKUP und INDEX/MATCH behebt. XLOOKUP sucht einen Wert in einem Suchbereich und gibt an der selben Position einen Wert aus einem anderen Bereich zurück – und das unabhängig von der Spaltenfolge. Beispiel für andere Arbeitsblätter:

=XLOOKUP(A2; Datenblatt!A:A; Datenblatt!B:B; "Nicht gefunden")

Diese Formel sucht den Wert aus A2 in Spalte A von "Datenblatt" und gibt den entsprechenden Wert aus Spalte B zurück. Falls der Wert nicht gefunden wird, erscheint "Nicht gefunden" als Rückgabe.

Nachschlagespalten mit der FILTER-Funktion

Die FILTER-Funktion kann ebenfalls verwendet werden, um Werte von anderen Arbeitsblättern abhängig von Suchkriterien zu extrahieren. Diese Methode ist gut geeignet, wenn mehr als ein Ergebnis zurückgegeben werden soll oder wenn eine zusätzliche Filterlogik gewünscht ist.

=FILTER(Datenblatt!B:B; Datenblatt!A:A = A2)

Diese Formel gibt alle Werte aus Spalte B im Blatt "Datenblatt" zurück, bei denen der Wert in Spalte A mit dem Wert in A2 des aktuellen Arbeitsblattes übereinstimmt.

Summary und Tipps zur Wahl der Methode

Welche Methode am besten geeignet ist, hängt vom konkreten Anwendungsfall ab. Wenn eine einfache exakte Suche in der ersten Spalte ausreicht, ist VLOOKUP sehr praktisch und einfach. Benötigt man aber mehr Flexibilität, zum Beispiel die Suche in anderen Spalten oder die Rückgabe von Daten links vom Suchwert, sind INDEX/MATCH oder XLOOKUP vorzuziehen. Die FILTER-Funktion ist zudem sehr nützlich, wenn mehrere Treffer gefunden und angezeigt werden sollen.

Unabhängig von der Funktion ist dabei stets darauf zu achten, dass der Arbeitsblattname korrekt angegeben und bei Leerzeichen in einfache Hochkommata gesetzt wird, sowie dass der Datenbereich den benötigten Datenbereich umfasst.

0
0 Kommentare