Brave Browser als Standardbrowser einrichten

Melden
  1. Einleitung
  2. Standardbrowser innerhalb des Brave Browsers festlegen
  3. Brave auf Windows als Standardbrowser einrichten
  4. Brave auf macOS als Standardbrowser festlegen
  5. Brave auf Linux als Standardbrowser einstellen
  6. Abschließende Hinweise

Einleitung

Der Brave Browser ist eine moderne Alternative zu anderen Webbrowsern und legt besonderen Wert auf Datenschutz und Schnelligkeit. Wenn Sie möchten, dass Brave automatisch alle Links öffnet, die Sie anklicken, müssen Sie ihn als Standardbrowser festlegen. Je nachdem, welches Betriebssystem Sie verwenden, unterscheidet sich der Vorgang leicht. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie Sie Brave als Standardbrowser einrichten können.

Standardbrowser innerhalb des Brave Browsers festlegen

Zunächst kann man direkt im Brave Browser prüfen, ob er bereits als Standardbrowser eingestellt ist. Öffnen Sie dazu den Brave Browser und klicken Sie auf das Menü-Symbol, das meist durch drei horizontale Linien oder Punkte oben rechts im Fenster angezeigt wird. Wählen Sie dort Einstellungen (oder Settings).

Im Einstellungsmenü befindet sich auf der linken Seite ein Bereich namens Standardbrowser. Hier zeigt der Brave Browser an, ob er momentan als Standard festgelegt ist. Falls dies nicht der Fall ist, gibt es eine Schaltfläche wie Als Standard einstellen oder Set as default. Klicken Sie auf diese Schaltfläche.

Je nach Betriebssystem wird anschließend entweder automatisch die entsprechende Systemsteuerung geöffnet, oder Brave versucht, sich selbst als Standardbrowser einzutragen.

Brave auf Windows als Standardbrowser einrichten

Wenn Sie Windows verwenden, müssen Sie die Standardanwendungen über die Windows-Einstellungen definieren. Nachdem Sie in Brave auf Als Standard einstellen geklickt haben, öffnet sich meist das Windows-Fenster Standard-Apps. Alternativ erreichen Sie dieses auch direkt, indem Sie das Windows-Startmenü öffnen, Standard-Apps in die Suche eingeben und die entsprechende Einstellung auswählen.

In diesem Fenster scrollen Sie nach unten zu Webbrowser. Hier sehen Sie das aktuell eingestellte Programm, etwa Microsoft Edge oder Google Chrome. Klicken Sie auf das Browser-Symbol, wählen Sie in der Liste Brave aus und bestätigen Sie gegebenenfalls Ihre Wahl.

Nach dieser Auswahl wird Brave zum Standardbrowser für das Öffnen aller Weblinks, E-Mail-Links oder sonstiger webbasierten Inhalte auf Ihrem System.

Brave auf macOS als Standardbrowser festlegen

Unter macOS funktioniert die Einstellung eines Standardbrowsers etwas anders. Hier öffnen Sie zunächst den Brave Browser und rufen die Einstellungen über das Menü Brave > Einstellungen (oder das Tastenkürzel Cmd + Komma) auf.

Im Bereich Standardbrowser finden Sie eine Option, um Brave als Standardbrowser festzulegen. Wenn Brave noch nicht als Standard eingestellt ist, erscheint hier eine Schaltfläche Als Standardbrowser festlegen. Klicken Sie darauf und macOS wird Brave automatisch als Standard eintragen.

Alternativ können Sie auch die Systemeinstellungen öffnen, den Bereich Allgemein wählen und dort die Option Standard-Webbrowser auf Brave umstellen.

Brave auf Linux als Standardbrowser einstellen

Unter Linux kann das Vorgehen je nach Distribution und Desktop-Umgebung verschieden sein. In den meisten Fällen lässt sich der Standardbrowser über die Systemeinstellungen der Desktop-Umgebung ändern. Suchen Sie dort nach Standardanwendungen oder Standardprogramme und wählen Sie in der Kategorie Webbrowser den Brave Browser aus.

Alternativ können Sie in vielen Fällen auch über die Kommandozeile mit Befehlen wie xdg-settings set default-web-browser brave.desktop den Standardbrowser ändern. Stellen Sie sicher, dass die .desktop-Datei von Brave vorhanden ist und korrekt benannt wurde.

Abschließende Hinweise

Nachdem Brave als Standardbrowser festgelegt ist, öffnen sich Weblinks automatisch in Brave und nicht mehr in anderen Browsern. Falls Sie in Zukunft den Standardbrowser wechseln möchten, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte und wählen einen anderen Browser aus.

Es kann außerdem hilfreich sein, Brave nach der Einstellung neu zu starten, um sicherzugehen, dass die Änderungen übernommen wurden.

0
0 Kommentare