Bildrate beim Export eines Videos in CapCut anpassen

Melden
  1. Einleitung
  2. Zugriff auf die Exporteinstellungen
  3. Bildrate anpassen
  4. Besonderheiten bei mobilen Geräten
  5. Export starten und Ergebnis überprüfen
  6. Zusammenfassung

Einleitung

CapCut ist eine beliebte Videobearbeitungs-App, die sowohl auf mobilen Geräten als auch auf Desktop-Plattformen verfügbar ist. Beim Export eines Videos spielt die Bildrate (Frames per Second, FPS) eine wichtige Rolle, da sie die Flüssigkeit der Wiedergabe beeinflusst. Eine höhere Bildrate sorgt für flüssigere Bewegungen, während eine niedrigere Bildrate die Dateigröße reduzieren kann. In CapCut lässt sich die Bildrate beim Export anpassen, allerdings ist das Vorgehen je nach Version und verwendeter Plattform leicht unterschiedlich.

Zugriff auf die Exporteinstellungen

Nachdem Sie Ihr Video in CapCut bearbeitet haben und bereit sind, es zu exportieren, finden Sie die Exportoptionen in der Regel über einen Button mit der Beschriftung "Exportieren", "Speichern" oder einem Pfeilsymbol, das meist oben rechts im Interface zu sehen ist. Durch Tippen oder Klicken auf diesen Button öffnet sich ein Exportmenü, in dem grundlegende Einstellungen vorgenommen werden können.

Bildrate anpassen

Im Exportmenü gibt es meist einen Bereich für die Videoqualität, in dem sich Auflösung, Bitrate und Bildrate einstellen lassen. Suchen Sie nach einer Option mit der Bezeichnung "FPS" oder "Bildrate". Dort können Sie eine gewünschte Bildrate auswählen, die häufig zwischen 24 FPS, 30 FPS und 60 FPS liegt. Manche Versionen bieten nur voreingestellte Optionen, andere erlauben eine genaue Eingabe. Wenn keine explizite Bildrate angezeigt wird, prüfen Sie, ob sich unter "Erweiterte Einstellungen" oder "Mehr Optionen" weitere Einstellungen verbergen. Dort ist die Anpassung der Bildrate oft zu finden.

Besonderheiten bei mobilen Geräten

Bei der mobilen Version von CapCut ist die Benutzeroberfläche oft auf einfache Bedienung optimiert, was mitunter dazu führt, dass die Bildrate nicht direkt einstellbar ist. In solchen Fällen wird die Bildrate automatisch auf eine Standardrate, meist 30 FPS, gesetzt, die für die meisten Anwendungen ausreichend ist. Einige Updates oder Pro-Versionen der App können jedoch erweiterte Exportoptionen bieten, die die Anpassung der FPS ermöglichen.

Export starten und Ergebnis überprüfen

Nachdem Sie die gewünschte Bildrate ausgewählt haben, starten Sie den Exportvorgang über den entsprechenden Button. Nach dem Export empfiehlt es sich, das fertige Video abzuspielen und zu überprüfen, ob die Bildrate den Erwartungen entspricht. Tools wie VLC Media Player oder MediaInfo können dabei helfen, die technischen Details des Videos, inklusive der tatsächlichen Bildrate, anzuzeigen.

Zusammenfassung

Um die Bildrate beim Export eines Videos in CapCut anzupassen, öffnen Sie das Exportmenü nach Abschluss der Bearbeitung, suchen Sie die Einstellung für FPS oder Bildrate und wählen Sie den gewünschten Wert aus. Bei fehlender direkter Einstellung kann ein Blick in erweiterte Optionen oder das Nutzen einer Pro-Variante der App hilfreich sein. Die Wahl der Bildrate beeinflusst sowohl die Qualität als auch die Dateigröße Ihres exportierten Videos.

0
0 Kommentare