Wie kann man in CapCut Filter anwenden?

Melden
  1. Projekt öffnen und Video importieren
  2. Zugriff auf die Filter-Funktion
  3. Filter auswählen und anpassen
  4. Filter speichern und Projekt fortsetzen

Projekt öffnen und Video importieren

Um Filter in CapCut anzuwenden, beginnt man damit, die App auf dem Smartphone oder Tablet zu öffnen. Anschließend erstellt man ein neues Projekt, indem man auf das Pluszeichen oder den Button Neues Projekt klickt. Danach wählt man das Video oder die Fotos aus der Galerie aus, die man bearbeiten möchte, und fügt sie zum Projekt hinzu.

Zugriff auf die Filter-Funktion

Nachdem das Video in der Zeitleiste geladen ist, tippt man auf die Videospur, um sie auszuwählen. Unten in der Menüleiste werden verschiedene Bearbeitungsoptionen angezeigt. Hier sucht man nach der Option Filter. Diese ist meist durch ein Symbol oder den Schriftzug erkennbar. Einmal angeklickt, öffnet sich die Filterübersicht mit verschiedenen verfügbaren Filtern.

Filter auswählen und anpassen

In der Filterübersicht kann man durch die verschiedenen Filteroptionen wischen und sich die Vorschau auf dem Video in Echtzeit ansehen. Sobald ein Filter gefällt, tippt man ihn an, um ihn anzuwenden. Viele Filter bieten daneben noch Einstellungen zur Intensität oder weiteren Anpassungen an, die man durch Schieberegler feinjustieren kann. So lässt sich die Wirkung des Filters individuell an das Video anpassen.

Filter speichern und Projekt fortsetzen

Nachdem der gewünschte Filter angewendet und angepasst wurde, bestätigt man die Auswahl üblicherweise mit einem Häkchen oder einem Anwenden-Button. Dadurch wird der Filter auf die gewählte Videospur übernommen. Man kann die Bearbeitung dann fortsetzen oder das Video exportieren. Die angewendeten Filter bleiben im Projekt erhalten und können jederzeit wieder geändert oder entfernt werden.

0
0 Kommentare