Word-Dokument in Windows 11 als schreibgeschützte Datei teilen

Melden
  1. Einleitung
  2. Schreibschutz direkt im Word-Dokument aktivieren
  3. Schreibschutz durch Dateiattribute in Windows 11 setzen
  4. Dokument als PDF exportieren
  5. Zusätzliche Tipps zum Teilen
  6. Fazit

Einleitung

Wenn Sie ein Word-Dokument teilen möchten, ohne dass andere Personen den Inhalt verändern können, ist es sinnvoll, die Datei als schreibgeschützt bereitzustellen. Windows 11 und Microsoft Word bieten verschiedene Möglichkeiten, um dies zu realisieren. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie ein Word-Dokument als schreibgeschützt einrichten und teilen können.

Schreibschutz direkt im Word-Dokument aktivieren

Öffnen Sie das Word-Dokument, das Sie schützen möchten. Im Menüband finden Sie unter dem Reiter "Datei" die Option "Informationen". Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, um das Dokument zu schützen. Eine einfache Methode ist die Funktion "Dokument schützen" oder "Bearbeitung einschränken". Mit dieser Option können Sie verschiedene Bearbeitungseinschränkungen definieren, beispielsweise nur das Lesen zulassen und Bearbeitungen sperren.

Wenn Sie auf "Bearbeitung einschränken" klicken, öffnet sich auf der rechten Seite ein Bereich, in dem Sie auswählen können, dass nur das Lesen erlaubt ist. Zusätzlich können Sie ein Kennwort setzen, sodass niemand ohne das Passwort die Sperre aufheben kann. Nach dem Aktivieren der Einschränkungen speichern Sie das Dokument.

Schreibschutz durch Dateiattribute in Windows 11 setzen

Alternativ können Sie die Datei auch über den Windows Explorer als schreibgeschützt markieren. Dazu navigieren Sie im Explorer zu der Word-Datei, die Sie schützen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie "Eigenschaften" aus.

Im Eigenschaftenfenster setzen Sie unten im Bereich "Attribute" ein Häkchen bei "Schreibgeschützt". Mit einem Klick auf "Übernehmen" und "OK" wird das Attribut gesetzt. Dadurch wird die Datei für alle Benutzer standardmäßig als schreibgeschützt geöffnet. Beachten Sie jedoch, dass der Schreibschutz auf Dateiebene nicht so sicher ist wie ein Passwortschutz und von versierten Anwendern umgangen werden kann.

Dokument als PDF exportieren

Wenn Ihr Ziel hauptsächlich darin besteht, dass Empfänger das Dokument nur lesen, aber nicht bearbeiten können, empfiehlt es sich, das Word-Dokument als PDF zu speichern. PDFs sind grundsätzlich schwerer zu bearbeiten und können zudem mit einem Kennwort geschützt werden.

Um dies zu tun, öffnen Sie das Dokument in Word, gehen Sie auf "Datei" > "Speichern unter" und wählen Sie als Dateityp "PDF" aus. Falls gewünscht, können Sie im "Optionen"-Menü noch weitere Einstellungen vornehmen. Das so erzeugte PDF können Sie dann per E-Mail verschicken oder anderweitig teilen.

Zusätzliche Tipps zum Teilen

Wenn Sie das Dokument über Cloud-Dienste wie Microsoft OneDrive teilen, können Sie dort ebenfalls festlegen, dass Empfänger nur lesenden Zugriff haben. In OneDrive oder SharePoint können Sie beim Freigeben einen Link erzeugen und die Berechtigungen so einstellen, dass keine Bearbeitung erlaubt ist. So ist sichergestellt, dass das Originaldokument geschützt bleibt.

Fazit

Das Bereitstellen eines Word-Dokuments als schreibgeschützt unter Windows 11 kann über verschiedene Wege erfolgen: direkt im Word-Dokument über den Bearbeitungsschutz mit Kennwort, durch das Setzen des Schreibschutz-Attributs im Windows Explorer, das Exportieren als PDF oder durch Berechtigungssteuerung beim Teilen via Cloud-Dienste. Je nach gewünschtem Sicherheitsgrad und Komfort wählen Sie die passende Methode aus.

0
0 Kommentare