Windows iCloud Autostart deaktivieren
- Einleitung
- Deaktivierung über den Task-Manager
- Deaktivierung über die Einstellungen-App
- Deaktivierung durch Systemkonfiguration (msconfig)
- Manuelle Entfernung von Autostart-Einträgen in der Registry
- Zusätzliche Hinweise
Einleitung
Wenn iCloud auf einem Windows-System installiert ist, startet die Anwendung standardmäßig häufig automatisch mit dem System, um den Cloud-Speicher und die Synchronisation laufend zu ermöglichen. Das kann jedoch die Startzeit des Rechners verlängern oder unerwünschte Ressourcen belegen. Möchte man dies verhindern und iCloud beim Systemstart deaktivieren, gibt es mehrere Wege, die Sie nutzen können.
Deaktivierung über den Task-Manager
Die einfachste Methode besteht darin, die Autostart-Einträge über den Windows Task-Manager zu verwalten. Öffnen Sie diesen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste klicken und Task-Manager auswählen oder mit der Tastenkombination Strg + Shift + Esc den Task-Manager öffnen. Wechseln Sie dann zum Reiter Autostart. Dort finden Sie eine Liste aller Programme, die beim Systemstart automatisch geladen werden.
Suchen Sie in der Liste nach iCloud oder anderen iCloud-bezogenen Einträgen, markieren Sie diese und klicken Sie rechts unten auf Deaktivieren. Damit startet iCloud künftig nicht mehr automatisch mit Windows.
Deaktivierung über die Einstellungen-App
Alternativ kann die Autostart-Steuerung auch über die Windows Einstellungen erfolgen. Öffnen Sie mit Win + I die Einstellungen. Navigieren Sie anschließend zu Apps und dann zum Reiter Autostart. Hier werden ebenfalls alle Programme angezeigt, die beim Start geladen werden.
Suchen Sie den Eintrag für iCloud, und schalten Sie den Schieberegler auf Aus. Diese Methode ist besonders empfehlenswert für Nutzer, die sich in den Systemeinstellungen wohler fühlen als im Task-Manager.
Deaktivierung durch Systemkonfiguration (msconfig)
Für fortgeschrittene Anwender bietet sich die Systemkonfiguration an, die früher auch häufig für Autostart-Management genutzt wurde. Öffnen Sie den Ausführen-Dialog mit Win + R, geben Sie msconfig ein und bestätigen Sie mit Enter. Wechseln Sie in der Systemkonfiguration zum Reiter Systemstart. Bei neueren Windows-Versionen wird man jedoch zum Task-Manager weitergeleitet.
Wenn Sie trotzdem ältere Systeme oder alternative Wege bevorzugen, kann man hier ebenfalls Einträge deaktivieren. Achten Sie aber darauf, dass Sie nur Einträge, die sicher identifizierbar sind, deaktivieren, um Systemprobleme zu vermeiden.
Manuelle Entfernung von Autostart-Einträgen in der Registry
Eine weitere Möglichkeit ist die manuelle Bearbeitung der Windows-Registry. Hier sollten Sie jedoch sehr vorsichtig sein, da falsche Änderungen zu Instabilität führen können. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor über Win + R, Eingabe von regedit und Enter.
Navigieren Sie zu folgenden Pfaden, in denen Autostart-Einträge gespeichert sein können:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run
Suchen Sie nach Einträgen mit Bezug zu iCloud und löschen Sie diese vorsichtig. Schließen Sie danach den Registrierungs-Editor und starten Sie den Rechner neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Zusätzliche Hinweise
Bitte beachten Sie, dass iCloud beim Deaktivieren des Autostarts nicht entfernt wird. Sie können iCloud weiterhin manuell starten, wenn Sie es benötigen. Wenn Sie Probleme mit der Synchronisation oder einer anderen iCloud-Funktionalität feststellen, kann das deaktivierte Autostart-Verhalten eine Rolle spielen.
Auch automatische Updates oder Hintergrundprozesse könnten durch das Deaktivieren eingeschränkt werden. Überlegen Sie daher, ob es sinnvoll ist, iCloud dauerhaft vom Autostart auszuschließen, oder ob eine temporäre Deaktivierung ausreichend ist.