Melden

Windows Autostart Einträge löschen – Lösung

Einführung

Autostart-Einträge in Windows sind Programme oder Dienste, die automatisch beim Systemstart ausgeführt werden. Das kann nützlich sein, um wichtige Anwendungen sofort bereitzustellen, aber manchmal verlangsamen zu viele Autostart-Programme den Startvorgang erheblich. Wenn Sie bestimmte Einträge entfernen möchten, um die Leistung zu verbessern oder unerwünschte Programme zu deaktivieren, gibt es verschiedene Wege, dies sicher und effektiv zu tun.

Autostart-Einträge über den Task-Manager verwalten

Der einfachste Weg, Autostart-Programme zu verwalten, ist der Windows Task-Manager. Öffnen Sie diesen mit der Tastenkombination Strg + Umschalt + Esc oder über das Kontextmenü der Taskleiste. Wechseln Sie zum Reiter Autostart. Dort sehen Sie eine Übersicht aller Programme, die beim Systemstart ausgeführt werden.

Um einen Eintrag zu deaktivieren beziehungsweise zu löschen, klicken Sie ihn an und wählen Deaktivieren. Deaktivierte Programme starten dann nicht mehr automatisch mit Windows. Wichtig zu wissen ist, dass hier keine Programme komplett vom System gelöscht, sondern nur vom Autostart ausgeschlossen werden.

Autostart-Einträge aus den Autostart-Ordnern entfernen

Windows pflegt spezielle Ordner, in denen Verknüpfungen zu Programmen abgelegt werden, die beim Start automatisch ausgeführt werden. Diese Ordner sind unterschiedlich für den aktuellen Benutzer und alle Benutzer. Die Pfade lauten typischerweise:

%APPDATA%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup für den aktuellen Benutzer und C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup für alle Benutzer.

Möchten Sie Einträge hier entfernen, öffnen Sie den Windows Explorer, fügen den entsprechenden Pfad in die Adressleiste ein, finden die Verknüpfung des Programms und löschen diese. Damit wird verhindert, dass das Programm beim Systemstart ausgeführt wird.

Autostart über die Systemregistrierung löschen

Für fortgeschrittene Nutzer gibt es noch die Möglichkeit, Autostart-Einträge in der Windows-Registrierungsdatenbank zu bearbeiten. Diese Methode erlaubt eine tiefere Kontrolle, ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, da falsche Änderungen das System instabil machen können.

Registrierungseinträge für Autostart befinden sich vor allem in folgenden Schlüsseln:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run und HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run.

Um Einträge zu löschen, starten Sie das Programm regedit über das Suchfeld oder die Tastenkombination Windows + R, geben regedit ein und bestätigen.

Navigieren Sie anschließend zu den genannten Schlüsseln. Die einzelnen Einträge erscheinen rechts als Name-Wert-Paare, wobei der Wert den Pfad zum Programm enthält. Um einen Autostart zu entfernen, klicken Sie den entsprechenden Eintrag mit der rechten Maustaste an und wählen Löschen. Nach einem Neustart werden diese Programme nicht mehr automatisch gestartet.

Autostart mit Drittanbieter-Tools verwalten

Es gibt zudem praktische Programme wie Autoruns von Microsoft Sysinternals, die eine umfassende Übersicht aller Autostart-Einträge bieten – auch solche, die über ungewöhnliche Wege gestartet werden. Diese Tools sind hilfreich, wenn ein Programm nicht im Task-Manager oder den Standard-Autostart-Ordnern zu finden ist.

Mit Autoruns können Sie Einträge gezielt deaktivieren oder löschen. Beachten Sie auch hier, dass Änderungen mit einem gewissen Risiko verbunden sein können und es sinnvoll ist, vor Eingriffen einen Wiederherstellungspunkt anzulegen.

Zusammenfassung

Das Entfernen von Windows Autostart-Einträgen kann den Startvorgang beschleunigen und unerwünschte Programme am automatischen Start hindern. Dabei gibt es mehrere Zugangswege: über den Task-Manager für eine einfache Verwaltung, direkt über die Autostart-Ordner für Verknüpfungen, tiefgehender in der Registry oder mit spezialisierten Drittanbieter-Tools. Wählen Sie die Methode aus, die Ihrem Kenntnisstand entspricht, und sichern Sie vor umfangreichen Änderungen Ihre Daten oder erstellen einen Systemwiederherstellungspunkt.

0
0 Kommentare