Wie verhindere ich, dass Windows Update nach dem Zurücksetzen automatisch neu installiert wird?

Melden
  1. Weshalb wird Windows Update automatisch gestartet?
  2. Möglichkeiten, um automatische Updates vorübergehend zu verhindern
  3. Automatisches Stoppen des Windows Update-Dienstes
  4. Verwendung der Gruppenrichtlinie oder Registrierung
  5. Weisen zur Verzögerung der automatischen Updates
  6. Wichtige Hinweise

Nach einem Zurücksetzen von Windows auf die Werkseinstellungen oder nach einer Neuinstallation ist es üblich, dass Windows Update automatisch startet und alle verfügbaren Updates herunterlädt und installiert. Dies soll sicherstellen, dass das System auf dem aktuellsten Sicherheits- und Funktionsstand ist. In manchen Fällen kann es jedoch gewünscht sein, diese automatische Aktualisierung zunächst zu verhindern, zum Beispiel um Stabilitätsprobleme zu vermeiden oder um eine gezielte Steuerung der Updates durchzuführen.

Weshalb wird Windows Update automatisch gestartet?

Windows Update ist eine systemeigene Funktion, die standardmäßig aktiviert ist, um das Betriebssystem sicher und aktuell zu halten. Nach einem Zurücksetzen erkennt Windows, dass es eine frische Installation ist, die möglicherweise alte oder wichtige Updates benötigt. Daher aktiviert es automatisch den Update-Dienst und lädt die notwendigen Dateien herunter.

Möglichkeiten, um automatische Updates vorübergehend zu verhindern

Um die automatische Installation von Updates nach dem Zurücksetzen zu verhindern, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Eine der einfachsten Methoden besteht darin, die automatische Update-Funktion zeitweise zu deaktivieren. Das kann man entweder über die Einstellungen, die Diensteverwaltung oder mit Hilfe von Gruppenrichtlinien bzw. Registrierungseinträgen erreichen. Eine weitverbreitete und effektive Möglichkeit ist, den Windows Update-Dienst vorübergehend zu stoppen. Hierbei sollte man beachten, dass diese Deaktivierung meist nur temporär ist, weil der Dienst sich nach einiger Zeit oder beim Neustart automatisch wieder aktiviert.

Automatisches Stoppen des Windows Update-Dienstes

Um den Update-Dienst direkt zu stoppen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell mit Administratorrechten. Dort geben Sie den Befehl ein: net stop wuauserv. Dieser Befehl stoppt den Windows Update-Dienst unmittelbar. Eine dauerhaftere Lösung ist, den Starttyp dieses Dienstes auf "Deaktiviert" zu setzen. Das erreichen Sie, indem Sie den "Dienste"-Manager (services.msc) öffnen, den Dienst "Windows Update" suchen, mit Rechtsklick die Eigenschaften öffnen und den Starttyp auf "Deaktiviert" setzen. Anschließend starten Sie den Computer neu. Beachten Sie, dass diese Methode das System daran hindert, Updates zu empfangen, was Sicherheitsrisiken bergen kann, wenn das System längere Zeit ohne Updates betrieben wird.

Verwendung der Gruppenrichtlinie oder Registrierung

Für erweiterte Nutzer besteht die Möglichkeit, über die Gruppenrichtlinienverwaltung (gpedit.msc) die automatische Update-Funktion detaillierter zu konfigurieren. Dort findet sich unter "Computerkonfiguration" > "Administrative Vorlagen" > "Windows-Komponenten" > "Windows Update" die Richtlinie "Automatische Updates konfigurieren". Setzt man diese auf "Deaktiviert" oder konfiguriert man sie so, dass Updates nur manuell installiert werden, kann man die automatische Installation unterbinden. Alternativ kann man durch das Ändern bestimmter Registrierungsschlüssel unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU diese Einstellungen vornehmen. Solche Änderungen sollten immer mit Vorsicht und vorzugsweise nur von erfahrenen Anwendern durchgeführt werden.

Weisen zur Verzögerung der automatischen Updates

Seit Windows 10 bietet das System auch die Möglichkeit, Updates zu verzögern oder "Feature Updates" zeitlich hinauszuzögern. In den Einstellungen unter "Update und Sicherheit" > "Windows Update" > "Erweiterte Optionen" lässt sich einstellen, dass Feature-Updates oder Qualitätsupdates erst nach einer bestimmten Zeitspanne installiert werden. Diese Verzögerung bietet mehr Kontrolle und kann verhindern, dass unmittelbar nach Zurücksetzen eine automatische Installation aller Updates erfolgt.

Wichtige Hinweise

Es ist grundsätzlich empfehlenswert, Windows Updates nicht dauerhaft zu deaktivieren, da diese Sicherheitslücken schließen und das Betriebssystem verbessern. Wenn Sie Updates blockieren oder verzögern, tun Sie dies am besten nur vorübergehend und sorgen Sie dafür, dass das System möglichst bald danach vollständig aktualisiert wird. Außerdem können manche Anwendungen oder Systemfunktionen durch ausbleibende Updates eingeschränkt sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die automatische Neuinstallation von Windows Updates nach einem Zurücksetzen durch das Stoppen oder Deaktivieren des Windows Update-Dienstes, durch Anpassungen der Gruppenrichtlinie oder Registrierung oder durch Verzögerungseinstellungen in den Update-Optionen verhindert werden kann. Eine dauerhafte Deaktivierung ist jedoch nicht empfehlenswert, da sie die Systemsicherheit beeinträchtigen kann.

0
0 Kommentare