Wie verhindere ich, dass die NVIDIA App Speicherorte automatisch ändert?

Melden
  1. Verstehen, warum NVIDIA App Speicherorte automatisch geändert werden
  2. Voreinstellungen und Berechtigungen prüfen
  3. Windows Speicherorte für Apps anpassen
  4. Verwendung von Symbolischen Links als Workaround
  5. NVIDIA Installation vollständig optimieren und kontrollieren
  6. Fazit

Verstehen, warum NVIDIA App Speicherorte automatisch geändert werden

Die NVIDIA-App, insbesondere der NVIDIA GeForce Experience Installer oder andere NVIDIA-Software-Komponenten, versucht beim Installations- oder Updateprozess teilweise automatisch den Speicherort oder Standard-Ordner für Installation oder Downloads zu ändern. Dies kann daran liegen, dass das Programm versucht, den verfügbaren Speicherplatz zu optimieren oder Systemordner-Einstellungen zu nutzen. Oft geschieht das bei Updates, wenn der ursprünglich gewählte Pfad nicht mehr verfügbar ist oder als nicht geeignet eingestuft wird.

Voreinstellungen und Berechtigungen prüfen

Wichtig ist zunächst zu prüfen, ob in den Einstellungen der NVIDIA App eine Option zur Auswahl des Installations- oder Speicherorts angeboten wird. Häufig erlaubt die Software hier eine manuelle Wahl. Werden diese Einstellungen jedoch von Windows oder weiteren Systemprozessen überschrieben, kann es hilfreich sein, die App mit Administratorrechten zu starten, damit Einstellungen dauerhaft übernommen werden können. Rechtsklicken Sie dazu auf die NVIDIA-App-Verknüpfung und wählen Sie Als Administrator ausführen.

Windows Speicherorte für Apps anpassen

Windows selbst bietet seit Windows 10 die Möglichkeit, Standard-Speicherorte für heruntergeladene Apps und Spiele zu definieren. Diese Einstellung finden Sie unter Einstellungen > System > Speicher > Speicherort für neue Inhalte ändern . Stellen Sie sicher, dass dort der korrekte Laufwerksbuchstabe oder Pfad gesetzt ist, da viele Apps, darunter auch NVIDIA-Komponenten, sich an diese Windows-Voreinstellung halten.

Falls NVIDIA die Speicherorte automatisch ändert und keine Einstellung diese Änderung verhindert, kann ein technischer Workaround helfen: Das Anlegen eines symbolischen Links (Symlink) unter Windows. Dies bedeutet, dass der Ordner, den NVIDIA nutzen möchte, auf einen anderen Ordner oder ein anderes Laufwerk umgeleitet wird, während für die App der ursprüngliche Pfad erhalten bleibt.

Erstellen Sie zuerst den gewünschten Ordner an Ihrem bevorzugten Speicherort. Anschließend öffnen Sie eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und verwenden den Befehl mklink /D "Alter_Pfad" "Neuer_Pfad" . Dadurch wird der alte Speicherort quasi auf den neuen Pfad umgeleitet. So kann die NVIDIA-App weiterhin denken, sie schreibt an den ursprünglichen Speicherort, während die Daten tatsächlich am gewünschten Ort liegen.

NVIDIA Installation vollständig optimieren und kontrollieren

Falls weiterhin Probleme auftreten, empfiehlt es sich, die NVIDIA-Software zu deinstallieren, auch verbleibende Dateien oder Ordner sowie Registry-Einträge manuell zu entfernen, um danach eine saubere Neuinstallation an einem festgelegten Speicherort durchzuführen. Bitte sichern Sie wichtige Daten vorher. Vor allem bei GeForce Experience oder Treiberinstallationen hilft es oft, nach Installationserfolgen die Software direkt im gewünschten Ordner zu starten und nicht über automatische Updater, die Pfade ändern könnten.

Fazit

Das automatische Ändern von Speicherorten durch NVIDIA Apps ist meist eine Kombination aus interner Software-Logik und Windows-Systemeinstellungen. Eine dauerhafte Lösung erfordert entweder korrekte Konfiguration der Windows-Standardspei­cherorte, das Starten der App mit administrativen Rechten oder den Einsatz von symbolischen Links, um gewünschte Pfade zu erzwingen. Durch diese Vorgehensweisen können Sie verhindern, dass NVIDIA Speicherorte ungefragt ändert.

0
0 Kommentare