Wie verhindere ich, dass der Akku meines Windows Phones schnell leer wird?
- Bildschirmhelligkeit und Bildschirmzeit anpassen
- Hintergrund-Apps und Synchronisation kontrollieren
- Verbindungen gezielt nutzen
- Stromsparmodus verwenden
- System- und App-Updates durchführen
- Weitere Tipps zur Akku-Pflege
Bildschirmhelligkeit und Bildschirmzeit anpassen
Der Bildschirm ist einer der größten Stromverbraucher bei jedem Smartphone, so auch bei Windows Phones. Eine zu hohe Helligkeit führt dazu, dass der Akku schneller entladen wird. Es empfiehlt sich daher, die automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit zu aktivieren, damit sich das Display je nach Umgebungslicht selbst reguliert. Alternativ kann man die Helligkeit manuell etwas reduzieren. Außerdem sollte die Bildschirm-Timeout-Zeit kurz gehalten werden, sodass das Display schnell dunkel wird, wenn es nicht genutzt wird.
Hintergrund-Apps und Synchronisation kontrollieren
Viele Apps im Hintergrund aktualisieren sich ständig oder greifen auf das Internet zu, was den Akku belastet. Im Menü der Einstellungen gibt es eine Übersicht über Hintergrund-Apps, bei der man einzelne Anwendungen deaktivieren kann, die nicht immer aktiv sein müssen. Auch die automatische Synchronisation von E-Mails, Kalendern oder sozialen Netzwerken kann den Akku beanspruchen, vor allem wenn sie in kurzen Intervallen erfolgt. Es ist ratsam, die Synchronisationsintervalle zu verlängern oder nur bei Bedarf manuell zu synchronisieren.
Verbindungen gezielt nutzen
Funkverbindungen wie WLAN, Bluetooth, GPS oder mobiles Datenvolumen sind wichtige Akkufresser, wenn sie permanent aktiv sind. WLAN sollte nur eingeschaltet werden, wenn es tatsächlich benötigt wird, etwa zuhause oder am Arbeitsplatz. Bluetooth kann deaktiviert werden, sofern keine Geräte damit verbunden sind. GPS sollte nur bei Apps aktiv sein, die den Standort wirklich benötigen. Beispielsweise kann man den Standortdienst in den Einstellungen einschränken oder ganz abschalten, falls er nicht dauerhaft benötigt wird.
Stromsparmodus verwenden
Windows Phones verfügen über einen integrierten Stromsparmodus, der im Falle niedriger Akkustände automatisch aktiviert werden kann, aber auch manuell ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Modus reduziert Hintergrundaktivitäten, schränkt visuelle Effekte ein und begrenzt Datenverbindungen. Dadurch verlängert sich die Laufzeit des Akkus erheblich, ohne dass die grundlegende Funktionalität des Geräts verloren geht.
System- und App-Updates durchführen
Regelmäßige Updates des Betriebssystems und der installierten Apps verbessern meist die Effizienz und beheben möglicherweise Akku-bezogene Fehler. Wenn Windows Phone oder einzelne Anwendungen veraltet sind, kann dies zu einem höheren Energieverbrauch führen. Daher ist es sinnvoll, Updates zeitnah zu installieren, um die Akkulaufzeit zu optimieren.
Weitere Tipps zur Akku-Pflege
Vermeiden Sie extreme Temperaturen, denn sowohl Kälte als auch Hitze können die Lebensdauer des Akkus negativ beeinflussen. Nutzen Sie Original-Ladegeräte oder qualitativ hochwertige Alternativen, um den Akku nicht zu schädigen. Außerdem sollte das Gerät nicht dauerhaft am Ladegerät hängen, sobald der Akku voll ist, da dies die Akkukapazität im Lauf der Zeit verringern kann.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen lässt sich die Akkulaufzeit Ihres Windows Phones deutlich verbessern und ein schneller Akkuverbrauch vermeiden.
