Wie überprüfe ich die Signalstärke eines Bluetooth-Geräts in Windows 11?
- Einführung
- Verwendung der Systemsteuerung und Einstellungen
- Signalstärke mit der Windows PowerShell ermitteln
- Alternative: Verwendung von Drittanbieter-Tools
- Zusätzliche Tipps zur Verbesserung der Signalstärke
- Fazit
Einführung
Unter Windows 11 gibt es keine direkte Benutzeroberfläche, die die genaue Signalstärke (RSSI - Received Signal Strength Indicator) eines verbundenen Bluetooth-Geräts anzeigt. Dennoch existieren verschiedene Methoden, um zumindest eine Einschätzung der Verbindungsqualität zu erhalten. Im Folgenden werden Schritte beschrieben, wie Sie die Signalstärke über integrierte Systemtools, Geräteinformationen oder mit speziellen Programmen prüfen können.
Verwendung der Systemsteuerung und Einstellungen
Zunächst können Sie in den Einstellungen von Windows prüfen, ob das Bluetooth-Gerät verbunden ist und eine grobe Information zur Verbindung vorliegt. Öffnen Sie dazu das Startmenü und wählen Sie Einstellungen (oder drücken Sie Windows + I). Navigieren Sie im Menü links zu Bluetooth & Geräte und klicken Sie anschließend auf Geräte. Hier sehen Sie alle gekoppelten Bluetooth-Geräte.
Leider zeigt Windows hier keine explizite Signalstärke an, aber wenn das Gerät als verbunden markiert ist, besteht zumindest eine funktionierende Verbindung. Ist die Verbindung instabil oder das Gerät wird häufig getrennt, kann das auf eine schwache Signalstärke hinweisen.
Signalstärke mit der Windows PowerShell ermitteln
Für technisch versiertere Anwender gibt es die Möglichkeit, die Signalstärke über die Windows PowerShell abzufragen. Öffnen Sie dazu die PowerShell mit Administratorrechten (Rechtsklick auf das Startmenü > Windows Terminal (Administrator) oder PowerShell als Administrator öffnen). Im PowerShell-Fenster geben Sie folgenden Befehl ein:
Get-PnpDevice -Class Bluetooth
Dieser Befehl listet alle Bluetooth-Geräte auf, allerdings zeigt er nicht die Signalstärke an. Um detaillierte Parameter der Bluetooth-Verbindung einzusehen, können Sie mit etwas mehr Aufwand Geräteinformationen über Device Manager und erweiterte Diagnose-Tools oder Drittprogramme auslesen.
Alternative: Verwendung von Drittanbieter-Tools
Da Windows selbst keine direkte Anzeige der Bluetooth-Signalstärke bietet, sind Drittanbieter-Programme oft die beste Wahl. Programme wie BluetoothView von NirSoft oder spezielle Bluetooth-Diagnosetools können die Signalstärke (RSSI-Werte) anzeigen und bieten eine Echtzeit-Überwachung der Bluetooth-Geräte.
Nach Installation eines solchen Tools starten Sie das Programm, es erkennt automatisch in der Nähe befindliche Bluetooth-Geräte. In der Liste wird für jedes Gerät die Signalstärke mit angegeben. Ein Wert nahe 0 dBm zeigt eine sehr starke Verbindung, negative Werte um -100 dBm deuten auf ein sehr schwaches Signal hin.
Zusätzliche Tipps zur Verbesserung der Signalstärke
Sollten Sie feststellen, dass die Signalstärke schwach ist, kann das an physischen Hindernissen wie Wänden, Entfernung oder elektromagnetischen Störquellen liegen. Versuchen Sie, das Bluetooth-Gerät näher zum Computer zu bringen, oder entfernen Sie andere elektronische Geräte, die Störungen verursachen könnten. Auch ein Neustart des Bluetooth-Dienstes oder das Aktualisieren der Treiber kann helfen.
Fazit
Windows 11 bietet standardmäßig keine direkte Anzeige der Bluetooth-Signalstärke. Über die Systemeinstellungen erhalten Sie nur Informationen zum Verbindungsstatus, nicht aber zur Stärke des Signals. Für eine genaue Analyse empfiehlt sich die Nutzung von Drittanbieter-Tools wie BluetoothView, die RSSI-Werte direkt anzeigen und so eine aussagekräftige Überprüfung der Signalqualität ermöglichen.