Wie stelle ich ein, dass Git in Windows Dateinamen mit Groß-/Kleinschreibung unterscheiden kann?

Melden
  1. Hintergrund: Windows und die Groß-/Kleinschreibung
  2. Git-Konfiguration für die Groß-/Kleinschreibung
  3. Wie setzt man core.ignorecase auf false?
  4. Wichtige Hinweise
  5. Fazit

Hintergrund: Windows und die Groß-/Kleinschreibung

Windows-Dateisysteme wie NTFS behandeln Dateinamen standardmäßig nicht case-sensitive. Das bedeutet, dass "Datei.txt" und "datei.txt" für das System als derselbe Name angesehen werden. Diese Besonderheit kann bei der Arbeit mit Git zu Problemen führen, da Git in der Regel case-sensitive ist und auf anderen Betriebssystemen wie Linux und macOS diese Unterscheidung standardmäßig unterstützt wird.

Git-Konfiguration für die Groß-/Kleinschreibung

Um Git auf Windows so einzustellen, dass es Dateinamen mit unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung unterscheiden kann, ist die zentrale Einstellung der Konfigurationsparameter core.ignorecase. Dieser Parameter steuert, ob Git bei der Behandlung von Dateinamen die Groß-/Kleinschreibung ignoriert.

Standardmäßig ist unter Windows core.ignorecase auf true gesetzt, was bedeutet, dass Git Groß-/Kleinschreibung ignoriert. Um jedoch eine Unterscheidung der Groß-/Kleinschreibung zu ermöglichen, muss dieser Wert auf false gesetzt werden.

Wie setzt man core.ignorecase auf false?

Öffnen Sie die Git-Bash, die Eingabeaufforderung oder ein Terminalfenster unter Windows und führen Sie folgenden Befehl aus, um die Einstellung global zu ändern:

git config --global core.ignorecase false

Alternativ können Sie dies auch nur für ein bestimmtes Repository einstellen, indem Sie in das entsprechende Verzeichnis wechseln und den Befehl ohne --global ausführen:

git config core.ignorecase false

Wichtige Hinweise

Das Ändern dieser Einstellung kann zu Problemen führen, wenn das Dateisystem selbst keine case-sensitive Behandlung unterstützt. Auch wenn Git in der Lage ist, zwischen "Datei.txt" und "datei.txt" zu unterscheiden, kann das Windows-Dateisystem dennoch nur eine der beiden Dateien korrekt speichern, oder es kann zu Verwirrung beim Zugriff kommen.

Außerdem sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie in einem Team arbeiten, in dem andere Betriebssysteme benutzt werden, da unterschiedliche Einstellungskonfigurationen zu Merge-Konflikten oder anderen Problemen führen können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Git auf Windows standardmäßig keine Unterschiede in der Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen macht. Wenn Sie diese Unterscheidung benötigen, stellen Sie den Wert core.ignorecase mit dem oben genannten Befehl auf false um. Beachten Sie jedoch die Einschränkungen des Windows-Dateisystems und testen Sie gründlich, ob Ihr Workflow dadurch nicht beeinträchtigt wird.

0
0 Kommentare