Wie starte ich die Windows-Wiederherstellung im abgesicherten Modus?

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitungen und Zugriff auf die Wiederherstellungsoptionen
  3. Start im abgesicherten Modus über die Wiederherstellungsumgebung
  4. Auswahl des abgesicherten Modus
  5. Durchführung der Wiederherstellungsmaßnahmen im abgesicherten Modus
  6. Alternative Methode bei nicht startbarem Windows
  7. Fazit

Einleitung

Wenn Ihr Windows-System Probleme aufweist, kann die Windows-Wiederherstellung im abgesicherten Modus eine hilfreiche Methode sein, um Fehler zu beheben und das System zu stabilisieren. Der abgesicherte Modus startet Windows mit nur den notwendigsten Treibern und Diensten, was die Fehlersuche erleichtert und es ermöglicht, Wiederherstellungsmaßnahmen effektiver durchzuführen.

Vorbereitungen und Zugriff auf die Wiederherstellungsoptionen

Um die Windows-Wiederherstellung im abgesicherten Modus zu starten, ist es zunächst nötig, in die erweiterten Wiederherstellungsoptionen zu gelangen. Falls Windows noch startet, können Sie die Wiederherstellung über die Einstellungen aufrufen. Beginnen Sie dazu mit einem Klick auf das Startmenü und öffnen Sie die Einstellungen. Navigieren Sie dort zum Bereich Update und Sicherheit und wählen Sie die Wiederherstellung aus. Unter dem Abschnitt Erweiterter Start finden Sie eine Schaltfläche mit der Aufschrift Jetzt neu starten. Sobald Sie darauf klicken, startet Ihr Computer neu und öffnet die erweiterten Startoptionen.

Start im abgesicherten Modus über die Wiederherstellungsumgebung

In der nach dem Neustart erscheinenden Auswahl klicken Sie zunächst auf Problembehandlung. Anschließend wählen Sie Erweiterte Optionen aus. Innerhalb der erweiterten Optionen finden Sie den Punkt Starteinstellungen. Nach einem weiteren Klick auf Neu starten wird der Computer erneut neu gestartet und zeigt Ihnen eine Liste verschiedener Startmodi an.

Auswahl des abgesicherten Modus

Nachdem der Computer neu gestartet hat und die Starteinstellungen angezeigt werden, können Sie den gewünschten abgesicherten Modus durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste oder Funktionstaste auswählen. Für den normalen abgesicherten Modus drücken Sie die Taste 4 oder F4. Möchten Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern starten, wählen Sie 5 oder F5. Diese Modi laden nur die essentiellen Treiber, um mit minimaler Systemfunktionalität zu arbeiten.

Durchführung der Wiederherstellungsmaßnahmen im abgesicherten Modus

Im abgesicherten Modus angekommen, können Sie nun Systemwiederherstellungspunkte nutzen, um auf einen früheren Zustand von Windows zurückzukehren. Öffnen Sie dafür die Suchfunktion in der Taskleiste und geben Sie Wiederherstellung ein. Klicken Sie auf Wiederherstellungspunkt erstellen und dann auf Systemwiederherstellung. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um einen geeigneten Wiederherstellungspunkt auszuwählen und das System zurückzusetzen.

Alternative Methode bei nicht startbarem Windows

Wenn Ihr Windows-System nicht mehr normal startet, reagiert es möglicherweise direkt mit den Wiederherstellungsoptionen. In diesem Fall versuchen Sie, den Computer dreimal hintereinander durch langes Drücken des Ein-/Ausschalters während des Bootvorgangs zwangsweise auszuschalten. Beim vierten Start sollte automatisch die Wiederherstellungsumgebung erscheinen, in der Sie wie zuvor beschrieben den abgesicherten Modus über die erweiterten Optionen auswählen können.

Fazit

Die Windows-Wiederherstellung im abgesicherten Modus ist eine effektive Möglichkeit, um Systemprobleme zu beheben, die im normalen Modus nicht gelöst werden können. Durch den Zugriff auf die erweiterten Startoptionen, die Auswahl des abgesicherten Modus und die Nutzung von Wiederherstellungspunkten können Sie Ihr System stabilisieren und wieder funktionsfähig machen.

0
0 Kommentare