Wie setze ich Windows zurück, wenn der Wiederherstellungspunkt fehlschlägt?
- Einleitung
- Zurücksetzen von Windows über die Einstellungen-App
- Zurücksetzen von Windows mithilfe eines Installationsmediums
- Verwendung der Eingabeaufforderung und Systemdateiprüfung
- Zusammenfassung
Einleitung
Wenn der Wiederherstellungspunkt in Windows fehlschlägt und das System nicht wie gewünscht zurückgesetzt wird, gibt es alternative Methoden, um Windows zurückzusetzen oder zu reparieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Betriebssystem instabil ist oder Fehler auftreten, die mit einem normalen Wiederherstellungspunkt nicht behoben werden können.
Zurücksetzen von Windows über die Einstellungen-App
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Windows zurückzusetzen, ohne auf einen Wiederherstellungspunkt angewiesen zu sein, ist die Verwendung der integrierten Funktion "Diesen PC zurücksetzen". Diese Funktion ist in Windows 10 und Windows 11 verfügbar und ermöglicht es, Windows entweder mit Beibehaltung der persönlichen Dateien oder komplett frisch zu installieren. Um darauf zuzugreifen, öffnen Sie das Startmenü und gehen Sie zu den Einstellungen. Dort wählen Sie den Bereich "Update und Sicherheit" aus und danach den Menüpunkt "Wiederherstellung". Unter dem Abschnitt "Diesen PC zurücksetzen" klicken Sie auf die Schaltfläche "Los gehts". Sie werden im Anschluss durch einen Assistenten geführt, der die Option bietet, Ihre Dateien zu behalten oder alles zu entfernen. Diese Methode setzt Windows zurück und behebt häufige Systemprobleme.
Zurücksetzen von Windows mithilfe eines Installationsmediums
Falls das Zurücksetzen über die Einstellungen nicht funktioniert oder Windows sich nicht ordnungsgemäß starten lässt, kann ein bootfähiges Installationsmedium, wie ein USB-Stick mit der Windows-Installationsdatei, verwendet werden. Um ein solches Medium zu erstellen, laden Sie das Media Creation Tool von der offiziellen Microsoft-Website herunter und folgen den Anweisungen zum Erstellen eines Installations-USB-Sticks. Nach dem Erstellen starten Sie den Computer von diesem USB-Stick. Dies erfordert gegebenenfalls eine Änderung der Bootreihenfolge im BIOS oder UEFI. Im Windows-Setup wählen Sie die Sprache und andere Präferenzen aus und klicken dann auf "Computer reparieren" statt auf "Jetzt installieren". Über die erweiterten Optionen finden Sie die Möglichkeit, Windows zurückzusetzen oder eine Systemwiederherstellung durchzuführen. Alternativ können Sie auch eine Neuinstallation von Windows vornehmen, falls Reparaturversuche fehlschlagen.
Verwendung der Eingabeaufforderung und Systemdateiprüfung
Wenn weder der Wiederherstellungspunkt noch das Zurücksetzen erfolgreich sind, kann es hilfreich sein, manuell die Systemdateien zu überprüfen und zu reparieren. Dies gelingt mit der Eingabeaufforderung als Administrator. Starten Sie dazu Windows im abgesicherten Modus oder verwenden Sie das Installationsmedium, um die Eingabeaufforderung zu öffnen. Dort können Sie den Befehl sfc /scannow eingeben, um beschädigte Systemdateien automatisch zu erkennen und zu reparieren. Ergänzend bietet der Befehl Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth eine weitergehende Reparatur des Windows-Abbilds. Diese Schritte können oftmals dazu führen, dass das System wieder stabil läuft und anschließend normale Wiederherstellungspunkte oder das Zurücksetzen wieder funktionieren.
Zusammenfassung
Falls der Wiederherstellungspunkt fehlschlägt, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen: Die Verwendung der Windows-Reset-Funktion über die Einstellungen, das Zurücksetzen oder die Reparatur über ein Installationsmedium sowie die manuelle Reparatur von Systemdateien über die Eingabeaufforderung. Je nach Situation können diese Methoden entweder einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um Windows erfolgreich zurückzusetzen oder wiederherzustellen.
