Wie scanne ich meinen PC manuell mit dem Windows Virenschutz?
- Öffnen des Windows Sicherheit Centers
- Zum Schutz vor Viren navigieren
- Manuellen Scan starten
- Scanarten und deren Bedeutung
- Ergebnisse des Scans auswerten
- Abschließende Tipps
Öffnen des Windows Sicherheit Centers
Um Ihren PC manuell mit dem integrierten Windows Virenschutz zu scannen, beginnen Sie damit, das Windows Sicherheit Center zu öffnen. Klicken Sie dazu auf das Startmenü und geben Sie Windows-Sicherheit oder Windows-Sicherheitscenter in die Suchleiste ein. Klicken Sie anschließend auf die angezeigte App Windows-Sicherheit. Alternativ können Sie das Sicherheitssymbol in der Taskleiste (ein Schildsymbol) anklicken, falls es dort vorhanden ist.
Zum Schutz vor Viren navigieren
Sobald das Windows Sicherheit Center geöffnet ist, sehen Sie eine Übersicht der verschiedenen Schutzbereiche wie Virenschutz & Bedrohungsschutz, Firewall & Netzwerkschutz oder App- & Browsersteuerung. Um den Virenschutz zu starten, klicken Sie auf den Bereich Viren- & Bedrohungsschutz. Dieser Bereich zeigt den Status Ihres Virenschutzes an und gibt Hinweise zu aktuellen Bedrohungen oder anstehenden Scans.
Manuellen Scan starten
Im Bereich Viren- & Bedrohungsschutz finden Sie die Option Aktuelle Bedrohungen und darunter die Schaltfläche Jetzt scannen. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche starten Sie einen Schnellscan, der die häufig gefährdeten Bereiche Ihres Systems prüft. Falls Sie einen vollständigen oder benutzerdefinierten Scan durchführen möchten, klicken Sie auf Scanoptionen (in neueren Windows-Versionen manchmal unter Scan auswählen genannt). Hier können Sie zwischen verschiedenen Scanarten wählen, wie Vollständiger Scan, bei dem das gesamte System überprüft wird, oder Benutzerdefinierter Scan zum gezielten Scannen bestimmter Ordner oder Laufwerke.
Scanarten und deren Bedeutung
Der Schnellscan durchsucht hauptsächlich die kritischen Systembereiche, in denen sich Viren und Malware häufig verstecken. Ein vollständiger Scan dagegen prüft alle Dateien und Programme auf Ihrem Computer, was etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann, dafür aber gründlicher ist. Der benutzerdefinierte Scan ermöglicht es Ihnen, individuell auszuwählen, welche Bereiche Sie überprüfen möchten, was besonders hilfreich ist, wenn Sie den Verdacht haben, dass nur bestimmte Dateien betroffen sind.
Ergebnisse des Scans auswerten
Nachdem Sie den Scan gestartet haben, zeigt Ihnen Windows Security den Fortschritt an und informiert Sie danach über gefundene Bedrohungen. Wenn Viren oder Malware entdeckt wurden, bietet die Software Optionen zum Entfernen, Quarantänisieren oder Ignorieren der Bedrohungen an. Es ist empfehlenswert, gefundene Gefahren sofort zu beseitigen, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten.
Abschließende Tipps
Achten Sie darauf, dass Ihr Windows Virenschutz stets auf dem neuesten Stand ist, damit er auch aktuelle Bedrohungen erkennen kann. Die Aktualisierung erfolgt automatisch über Windows Update, kann aber auch manuell im Bereich Viren- & Bedrohungsschutz unter Nach Updates suchen angestoßen werden. Außerdem sollten Sie regelmäßig manuelle Scans durchführen, um sicherzustellen, dass Ihr System frei von Schadsoftware bleibt.
