Wie nutze ich Git mit einem Proxy-Server auf Windows?

Melden
  1. Git-Proxy-Konfiguration über die Eingabeaufforderung
  2. Proxy-Konfiguration direkt in der Git-Konfigurationsdatei
  3. Systemweite Umgebungsvariablen für Proxy setzen
  4. Achtung bei speziellen Proxy-Konfigurationen und Authentifizierung
  5. Prüfen der Proxy-Konfiguration
  6. Proxy für einzelne Repositories konfigurieren
  7. Proxy wieder entfernen
  8. Fazit

Wenn du Git auf einem Windows-System hinter einem Proxy-Server verwendest, ist es notwendig, Git so zu konfigurieren, dass es den Proxy korrekt verwendet. Andernfalls kannst du Probleme beim Klonen von Repositories, beim Pullen oder Puschen bekommen, da Git keine direkte Verbindung zum Internet herstellen kann.

Git-Proxy-Konfiguration über die Eingabeaufforderung

Git erlaubt eine Proxy-Konfiguration über die Kommandozeile mit dem Befehl git config. Um den Proxy global für alle Git-Repositories zu hinterlegen, verwendest du den Parameter --global. Die Proxy-Adresse wird in der Form http://benutzername:passwort@proxyadresse:port angegeben, wobei Benutzername und Passwort optional sind, falls dein Proxy keine Authentifizierung benötigt.

Beispielhaft sieht der Befehl zum Setzen eines HTTP-Proxys so aus:

git config --global http.proxy http://proxybenutzer:passwort@proxyadresse:port

Für HTTPS-Verbindungen kann analog der Proxy gesetzt werden:

git config --global https.proxy http://proxybenutzer:passwort@proxyadresse:port

Falls dein Proxy keine Authentifizierung benötigt, kannst du Benutzername und Passwort weglassen:

git config --global http.proxy http://proxyadresse:port

Proxy-Konfiguration direkt in der Git-Konfigurationsdatei

Alternativ kannst du die Proxy-Einstellungen direkt in der Git-Konfigurationsdatei (meist ~/.gitconfig) vornehmen. Dort fügst du unter den jeweiligen Abschnitt die Proxy-Informationen hinzu. Beispielsweise so:

proxy = http://proxybenutzer:passwort@proxyadresse:port proxy = http://proxybenutzer:passwort@proxyadresse:port

Auf Windows befindet sich die .gitconfig-Datei normalerweise im Benutzerverzeichnis C:\Users\DeinBenutzername\. Du kannst die Datei mit einem Texteditor deiner Wahl bearbeiten.

Systemweite Umgebungsvariablen für Proxy setzen

Manchmal ist es auch sinnvoll, die Proxy-Einstellungen über Umgebungsvariablen zu setzen, da viele Anwendungen diese erkennen. Git respektiert die Variablen HTTP_PROXY und HTTPS_PROXY. Um diese unter Windows temporär in der Eingabeaufforderung zu setzen, verwendest du:

set HTTP_PROXY=http://proxybenutzer:passwort@proxyadresse:portset HTTPS_PROXY=http://proxybenutzer:passwort@proxyadresse:port

Für eine dauerhafte Einstellung kannst du die Umgebungsvariablen über die Systemeinstellungen unter Systemsteuerung > System > Erweiterte Systemeinstellungen > Umgebungsvariablen hinzufügen.

Achtung bei speziellen Proxy-Konfigurationen und Authentifizierung

Wenn dein Proxy Benutzernamen und Passwort erfordert, ist es wichtig, dass sensible Daten nicht in Klartextdateien gespeichert werden. Falls möglich, solltest du die Proxy-Anmeldeinformationen in einem sicheren Weg verwalten oder temporär setzen. Beachte auch, dass besondere Zeichen in Benutzername oder Passwort URL-encoded werden müssen, etwa @ als %40, um Probleme zu vermeiden.

Prüfen der Proxy-Konfiguration

Nachdem du die Proxy-Einstellungen gesetzt hast, kannst du diese mit folgenden Befehlen überprüfen:

git config --global --get http.proxygit config --global --get https.proxy

Wenn diese Werte korrekt angezeigt werden, sollte Git Anfragen über den Proxy stellen.

Proxy für einzelne Repositories konfigurieren

Es ist ebenfalls möglich, die Proxy-Konfiguration nur für ein bestimmtes Repository zu setzen, indem du im entsprechenden Repository-Verzeichnis den Befehl ohne --global aufrufst:

git config http.proxy http://proxyadresse:port

Das ist nützlich, wenn du nur in einem bestimmten Projekt Proxy benötigst oder verschiedene Proxies für verschiedene Projekte benutzt.

Proxy wieder entfernen

Wenn du später die Proxy-Einstellungen wieder entfernen möchtest, kannst du sie mit den folgenden Befehlen löschen:

git config --global --unset http.proxygit config --global --unset https.proxy

Fazit

Die Nutzung von Git hinter einem Proxy-Server auf Windows ist gut möglich, indem du den Proxy entweder über die Git-Konfiguration oder Umgebungsvariablen einstellst. Besonders wichtig ist die Form der Proxy-URL und eine eventuelle Authentifizierung. Durch die korrekte Einrichtung kannst du sicherstellen, dass deine Git-Kommunikation reibungslos funktioniert, auch wenn du hinter einem Unternehmens- oder Schul-Proxy arbeitest.

0
0 Kommentare