Wie nutze ich den abgesicherten Modus bei einem Bluescreen-Fehler?
- Einführung in den abgesicherten Modus
- Wie gelangt man in den abgesicherten Modus
- Was tun im abgesicherten Modus
- Beenden des abgesicherten Modus
- Zusammenfassung
Einführung in den abgesicherten Modus
Der abgesicherte Modus ist ein spezieller Startmodus von Windows, der nur die notwendigsten Treiber und Dienste lädt. Er dient dazu, Probleme wie Bluescreen-Fehler zu analysieren und zu beheben, da viele potenzielle Fehlerquellen im normalen Betrieb im abgesicherten Modus deaktiviert sind. Wenn Ihr Computer also einen Bluescreen zeigt und immer wieder abstürzt, kann der abgesicherte Modus Ihnen erlauben, das System zumindest temporär zu starten und Fehler zu finden oder Updates und Treiber zu deinstallieren.
Wie gelangt man in den abgesicherten Modus
Um den abgesicherten Modus zu starten, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, abhängig davon, ob Ihr System hochfährt oder nicht. Sollte der Computer bei jedem Start einen Bluescreen zeigen und nicht normal hochfahren, erkennt Windows dies meistens automatisch. Nach einem oder zwei fehlerhaften Startversuchen zeigt Windows eine Erweiterte Startoptionen-Anzeige an. In diesem Menü können Sie dann den abgesicherten Modus auswählen.
Falls die automatische Anzeige nicht erscheint, können Sie auch manuell versuchen, den abgesicherten Modus zu starten. Hierbei schalten Sie den Computer ein und drücken mehrmals die Taste F8 unmittelbar nach dem Einschalten, vor dem Windows-Logo. Dadurch sollte das Menü Erweiterte Startoptionen erscheinen. In neueren Windows-Versionen kann diese Methode jedoch deaktiviert sein.
Eine alternative Methode bei Windows 10 oder 11 ist, den Rechner während des Bootvorgangs dreimal hintereinander gewaltsam auszuschalten (Netzschalter länger drücken). Beim nächsten Start öffnet Windows automatisch die Wiederherstellungsumgebung, in der Sie unter Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starteinstellungen und dort Neustart wählen können. Nach dem Neustart sehen Sie eine Liste, in der Sie den abgesicherten Modus per Tastendruck (normalerweise Taste 4 oder F4) auswählen.
Was tun im abgesicherten Modus
Im abgesicherten Modus erscheint der Desktop oft in geringerer Auflösung, und viele Programme sind nicht verfügbar. Das ist normal. Nun können Sie verschiedene Diagnosen und Reparaturschritte durchführen. Dazu gehören das Deinstallieren von kürzlich installierten Treibern oder Programmen, das Durchführen von Systemwiederherstellungen, oder das Ausführen von Antivirenscans. Auch das Öffnen des Ereignisprotokolls kann Hinweise auf die Ursache des Bluescreens liefern.
Sollte der Bluescreen durch ein fehlerhaftes Treiberupdate entstanden sein, können Sie im abgesicherten Modus zum Beispiel den Treiber entfernen oder auf eine ältere Version zurücksetzen. Ebenso können Sie Windows-Updates deinstallieren, die den Fehler ausgelöst haben könnten. Wenn Sie systemeigene Reparaturwerkzeuge wie sfc /scannow oder chkdsk verwenden möchten, ist der abgesicherte Modus hierfür ebenfalls ein sicherer Startpunkt.
Beenden des abgesicherten Modus
Nachdem Sie Ihre Anpassungen vorgenommen oder Fehler gesucht haben, starten Sie den PC einfach normal neu, indem Sie ihn ganz regulär herunterfahren oder neu starten. So verlassen Sie den abgesicherten Modus wieder und booten das System mit allen Treibern und Diensten. Falls die Änderungen erfolgreich waren, sollte der Bluescreen nicht mehr auftreten.
Zusammenfassung
Der abgesicherte Modus ist ein wichtiges Werkzeug zur Fehlerbehebung bei Bluescreen-Fehlern, da Sie so in einem minimalen Systemumfeld arbeiten können. Je nach Windows-Version gibt es mehrere Wege, diesen Modus zu starten, entweder über automatische Wiederherstellungsmöglichkeiten oder manuell über die Tastenkombinationen während des Systemstarts. Im abgesicherten Modus können Sie gezielt problematische Software entfernen und Reparaturtools nutzen.
