Wie konfiguriere ich Remotedesktop so, dass nur bestimmte Benutzer Zugriff haben?
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Remotedesktop aktivieren
- Benutzer verwalten, die Remotedesktop verwenden dürfen
- Überprüfung und Feinabstimmung der Benutzerrechte
- Weitere Sicherheitsmaßnahmen
- Zusammenfassung
Um den Remotedesktop-Zugriff auf bestimmte Benutzer zu beschränken, müssen Sie sicherstellen, dass nur ausgewählte Nutzer die Berechtigung zum Herstellen einer Remotedesktopverbindung besitzen. Dies erreichen Sie über die Einstellungen des Systems und die Verwaltung der Benutzerrechte. Nachfolgend wird der Vorgang unter Windows ausführlich erläutert.
Voraussetzungen und Vorbereitung
Zuerst benötigen Sie Administratorrechte auf dem Zielsystem, da für die Konfiguration Eingriffe in die Systemeinstellungen und Benutzerverwaltung notwendig sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Remotedesktop auf dem Zielrechner aktiviert ist und die Firewall richtig konfiguriert wurde, um Verbindungen zuzulassen.
Remotedesktop aktivieren
Öffnen Sie die Systemeigenschaften, indem Sie mit der rechten Maustaste auf "Dieser PC" (oder "Computer") klicken und "Eigenschaften" auswählen. Klicken Sie anschließend auf "Remoteeinstellungen" links im Fenster. Unter dem Abschnitt "Remote Desktop" aktivieren Sie die Option, die Verbindungen von Computern mit beliebiger Version von Remotedesktop zulässt, oder die sicherere Option, die nur Verbindungen von Computern mit Netzwerkebenenauthentifizierung erlaubt. Bestätigen Sie diese Auswahl mit "OK".
Benutzer verwalten, die Remotedesktop verwenden dürfen
Im selben Dialogfenster der Remoteeinstellungen finden Sie unten eine Schaltfläche mit der Bezeichnung "Benutzer auswählen" oder "Benutzer...". Nach einem Klick darauf öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die Benutzer eintragen können, die Remotedesktopzugriff erhalten sollen. Standardmäßig haben Administratoren Zugriff, während normale Benutzer erst hinzugefügt werden müssen.
Klicken Sie auf "Hinzufügen", geben Sie im Dialog den Benutzernamen oder Gruppennamen des gewünschten Benutzers ein und bestätigen Sie mit "OK". Wenn Sie mehrere Benutzer oder Gruppen hinzufügen möchten, wiederholen Sie den Vorgang. Wichtig ist, dass nur die Benutzer, die hier eingetragen werden, berechtigt sind, die Remotedesktopverbindung herzustellen.
Überprüfung und Feinabstimmung der Benutzerrechte
Neben der Remotedesktopbenutzergruppe sollten Sie sicherstellen, dass diese Benutzer auch über die notwendigen Rechte verfügen, sich am Rechner anzumelden. Dazu können Sie die lokale Sicherheitsrichtlinie oder Gruppenrichtlinien verwenden, um beispielsweise über die Einstellung "Anmelden über Remotedesktopdienste zulassen" gezielt Benutzer oder Gruppen zu definieren bzw. zu beschränken. Diese finden Sie unter "Lokale Sicherheitsrichtlinie" → "Lokale Richtlinien" → "Zuweisen von Benutzerrechten".
Ändern Sie hier gegebenenfalls die Richtlinie so, dass nur bestimmte Benutzer oder Gruppen zugelassen sind. Vermeiden Sie es, Administratoren oder Benutzer, die keinen Zugriff haben sollen, in diese Gruppe aufzunehmen.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen
Um den Zugriff zusätzlich abzusichern, können Sie auf Netzwerkebene Einschränkungen über die Windows-Firewall konfigurieren oder den Zugang über VPN beschränken. Außerdem empfiehlt es sich, starke Passwörter und gegebenenfalls Zwei-Faktor-Authentifizierung zu verwenden, um unberechtigte Zugriffe zu verhindern.
Zusammenfassung
Zusammenfassend ist es wichtig, dass Sie den Remotedesktopzugriff zuerst aktivieren, danach gezielt Benutzer über die "Remotedesktopbenutzer" Gruppe oder direkt in den Systemeigenschaften autorisieren und gegebenenfalls über Gruppenrichtlinien weiter einschränken. Die Kombination aus diesen Maßnahmen stellt sicher, dass nur die gewünschten Benutzer Zugriff per Remotedesktop erhalten.