Wie konfiguriere ich Java-Sicherheitsausnahmen unter Windows?

Melden
  1. Einleitung
  2. Voraussetzungen und Zugriff auf das Java Control Panel
  3. Zur Registerkarte Sicherheit navigieren
  4. Hinzufügen von Sicherheitsausnahmen
  5. Abschließende Schritte und Kontrolle
  6. Zusätzliche Hinweise

Einleitung

Java-Anwendungen, die über das Netzwerk ausgeführt werden, unterliegen aus Sicherheitsgründen strengen Sicherheitsrichtlinien. Damit bestimmte Anwendungen trotz dieser Sicherheitsbeschränkungen ausgeführt werden können, besteht die Möglichkeit, Sicherheitsausnahmen (Exceptions) in der Java-Konfiguration hinzuzufügen. Unter Windows ist dies eine wichtige Vorgehensweise, um beispielsweise Intranet- oder selbstentwickelte Anwendungen ohne Warnmeldungen ausführen zu können.

Voraussetzungen und Zugriff auf das Java Control Panel

Um Sicherheitsausnahmen zu konfigurieren, benötigen Sie administrative Rechte auf Ihrem Windows-System, da Änderungen in den Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden. Zunächst öffnen Sie das Java Control Panel, welches die zentrale Verwaltung von Java-Einstellungen ermöglicht.

Das Java Control Panel finden Sie, indem Sie im Windows-Startmenü nach Java suchen oder direkt die Systemsteuerung öffnen und dort den Punkt Java auswählen, der ein eigenes Symbol mit einem Java-Logo hat. Je nach installierter Java-Version kann die Oberfläche etwas variieren, grundsätzlich ist die Vorgehensweise jedoch gleich.

Zur Registerkarte Sicherheit navigieren

Im Java Control Panel wechseln Sie zur Registerkarte Sicherheit. Hier können Sie die Einstellungen der Java-Sicherheitsstufe ändern und Sicherheitsausnahmen verwalten. Es ist üblich, dass die Sicherheitseinstellungen auf Hoch oder Sehr hoch gesetzt sind, um den Schutz vor bösartigen Anwendungen zu gewährleisten.

Unterhalb der Sicherheitsstufe finden Sie eine Schaltfläche namens "Website-Liste bearbeiten..." oder Ausnahmeliste bearbeiten. Das ist der Einstiegspunkt für das Hinzufügen von Domains oder URLs, die von der Sicherheitsprüfung ausgenommen werden sollen.

Hinzufügen von Sicherheitsausnahmen

Nach dem Klick auf "Website-Liste bearbeiten..." öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie URLs hinzufügen können, die als sichere Ausnahme gelten sollen. Die Adressen müssen vollständig sein und das richtige Protokoll enthalten, etwa http:// oder https://. Geben Sie die URL der Java-Anwendung oder der Website ein, für die Sie Ausnahmen definieren möchten.

Falls Sie mehrere URLs hinzufügen wollen, können Sie diese nacheinander eintragen und jeweils mit der Schaltfläche "Hinzufügen" bestätigen. Entfernen oder bearbeiten lassen sich vorhandene Einträge ebenfalls über entsprechende Schaltflächen im gleichen Dialog.

Nach dem Hinzufügen der gewünschten URLs bestätigen Sie die Eingaben mit "OK", um die Änderungen zu speichern.

Abschließende Schritte und Kontrolle

Nachdem Sie die Ausnahmen konfiguriert haben, empfiehlt es sich, das Java Control Panel mit "Übernehmen" und "OK" zu schließen, damit die neuen Einstellungen aktiv werden. Eventuell muss der Java-Anwendungsbrowser oder die jeweilige Anwendung neu gestartet werden, damit die Sicherheitsausnahmen wirksam sind.

Prüfen Sie schließlich, ob die zuvor als problematisch angezeigten Java-Anwendungen ohne Sicherheitswarnungen starten. Falls weiterhin Warnmeldungen auftreten, kontrollieren Sie die URLs in der Ausnahme-Liste auf Tippfehler oder unvollständige Angaben.

Zusätzliche Hinweise

Beachten Sie, dass das Zulassen von Sicherheitsausnahmen potenzielle Sicherheitsrisiken bergen kann. Fügen Sie nur vertrauenswürdige URLs hinzu, da Sie damit Java-Anwendungen ausführen, die sonst möglicherweise blockiert würden. Auch bei aktualisierten Java-Versionen kann es zu Änderungen bei den Sicherheitseinstellungen kommen, weshalb eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Ausnahmeliste empfehlenswert ist.

0
0 Kommentare