Wie konfiguriere ich den Windows Virenschutz für automatische Scans?

Melden
  1. Einführung
  2. Zugriff auf den Windows Virenschutz
  3. Automatische Scansinstellungen über die Windows-Sicherheits-App
  4. Automatische Scans über die Aufgabenplanung anpassen
  5. Weitere Optionen für den automatischen Virenschutz
  6. Fazit

Einführung

Der in Windows integrierte Virenschutz, auch bekannt als Windows Defender oder Microsoft Defender Antivirus, bietet eine automatische Scanfunktion, die regelmäßig Ihr System auf Bedrohungen überprüft. Diese automatische Überprüfung sorgt dafür, dass Schadsoftware frühzeitig erkannt und entfernt wird, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen detailliert, wie Sie diese automatische Scanfunktion konfigurieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Zugriff auf den Windows Virenschutz

Um den Windows Virenschutz zu konfigurieren, beginnen Sie damit, die Windows-Sicherheit zu öffnen. Klicken Sie auf das Startmenü und geben Sie Windows-Sicherheit oder Windows Defender in die Suchleiste ein. Wählen Sie dann die App Windows-Sicherheit aus der Liste der Suchergebnisse aus. In diesem Programm haben Sie Zugriff auf alle Sicherheitseinstellungen Ihres Systems, inklusive des Virenschutzes.

Automatische Scansinstellungen über die Windows-Sicherheits-App

In der Windows-Sicherheits-App klicken Sie auf den Bereich Viren- & Bedrohungsschutz. Dort sehen Sie den aktuellen Status des Virenschutzes. Automatische Scans werden standardmäßig in festgelegten Intervallen durchgeführt. Möchten Sie die Einstellungen für die Zeitpunkte oder Häufigkeit der automatischen Schnell- oder Vollscans verändern, sind diese Optionen jedoch nicht direkt über die Benutzeroberfläche verfügbar.

Automatische Scans über die Aufgabenplanung anpassen

Für spezifische Anpassungen der automatischen Scans ist es notwendig, die Windows Aufgabenplanung zu nutzen. Dies ist ein Tool, das zeitgesteuerte Aufgaben steuert und auch Windows Defender nutzt, um geplante Scans auszuführen. Öffnen Sie die Aufgabenplanung, indem Sie im Startmenü danach suchen.

In der Aufgabenplanung navigieren Sie zu Aufgabenplanungsbibliothek > Microsoft > Windows > Windows Defender. Dort finden Sie die Aufgabe Windows Defender Scheduled Scan. Durch einen Doppelklick auf diese Aufgabe können Sie im Reiter Trigger neue Zeitpunkte festlegen, an denen der Scan automatisch startet. Sie können hier beispielsweise tägliche oder wöchentliche Scans zu einer bestimmten Uhrzeit einstellen.

Weitere Optionen für den automatischen Virenschutz

Zusätzlich zu den geplanten Scans stellt Windows Defender Echtzeitschutz sicher, dass Dateien beim Zugriff überprüft werden. Diese Funktion ist standardmäßig aktiv und schützt Ihr System fortlaufend. Möchten Sie den Echtzeitschutz anpassen, finden Sie die Einstellungen dazu ebenfalls im Bereich Viren- & Bedrohungsschutz > Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz innerhalb der Windows-Sicherheits-App.

Falls Sie detailliertere Kontrollmöglichkeiten über die Scanparameter benötigen, wie die Definition von Scanbereichen oder Ausschlüssen, können Sie diese ebenfalls in den Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz konfigurieren. Alternativ lassen sich erweiterte Optionen über PowerShell-Befehle oder Gruppenrichtlinien verwalten, was vor allem in professionellen Umgebungen von Bedeutung ist.

Fazit

Die Konfiguration automatischer Scans im Windows Virenschutz erfolgt primär über die Aufgabenplanung, während der Echtzeitschutz und grundlegende Scan-Optionen direkt in der Windows-Sicherheits-App verwaltet werden können. Durch die Einstellung eines automatischen Scanzeitplans stellen Sie sicher, dass Ihr System regelmäßig überprüft wird und somit optimal vor Viren und Malware geschützt ist, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen.

0
0 Kommentare