Wie kann man in der Windows Ereignisanzeige eine E-Mail Benachrichtigung einrichten?

Melden
  1. Grundlagen der Ereignisanzeige und deren Benachrichtigungsfunktionen
  2. Erstellung einer Aufgabe mit E-Mail-Benachrichtigung im Aufgabenplaner
  3. PowerShell-Skript zum Versenden von E-Mails
  4. Schritt-für-Schritt Vorgehensweise
  5. Alternativen und zusätzliche Tipps
  6. Fazit

Die Windows Ereignisanzeige ist ein wichtiges Werkzeug zur Überwachung von System-, Sicherheits- und Anwendungsereignissen. In manchen Fällen ist es wünschenswert, bei bestimmten Ereignissen automatisch per E-Mail benachrichtigt zu werden, um schnell auf kritische Situationen reagieren zu können. Die Frage ist also, wie man eine solche E-Mail Benachrichtigung aus der Windows Ereignisanzeige heraus einrichtet.

Grundlagen der Ereignisanzeige und deren Benachrichtigungsfunktionen

Die Ereignisanzeige zeichnet sämtliche Systemereignisse auf, die für die Fehlerdiagnose und Systemüberwachung wichtig sind. Dort gesetzte Filter können gezielt bestimmte Ereignisse erfassen, zum Beispiel Fehlermeldungen oder Sicherheitswarnungen. Outlook oder ähnliche Programme bieten jedoch keine direkte Integration zur automatischen Benachrichtigung aus der Ereignisanzeige. Daher muss man mit Hilfsmitteln wie geplanten Aufgaben oder Skripten arbeiten.

Erstellung einer Aufgabe mit E-Mail-Benachrichtigung im Aufgabenplaner

Eine gängige Methode zur Realisierung von E-Mail-Benachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen ist die Kombination aus einem Ereignis-Trigger in der Ereignisanzeige und einer Aufgabe im Windows Aufgabenplaner. Innerhalb der Ereignisanzeige kann man ein Ereignis suchen und darauf mit einer geplanten Aufgabe reagieren. Im Aufgabenplaner kann man diese so einrichten, dass bei Auslösung eine E-Mail versendet wird.

Früher bestand im Aufgabenplaner die Möglichkeit, direkt eine E-Mail zu versenden. In neueren Windows-Versionen wurde diese Funktion jedoch entfernt, da sie als unsicher galt. Deshalb empfiehlt es sich, stattdessen ein Skript, beispielsweise in PowerShell, einzusetzen, welches den E-Mail Versand übernimmt. Das Skript wird dann vom Aufgabenplaner gestartet.

PowerShell-Skript zum Versenden von E-Mails

Ein PowerShell-Skript erlaubt es, flexibel eine E-Mail mit den gewünschten Informationen versenden. Dazu wird meist der Befehl Send-MailMessage verwendet, mit dem man einen SMTP-Server angeben, Betreff, Empfänger und Nachrichtentext definieren kann. Dieses Skript kann dann so erweitert werden, dass es die Informationen aus dem Ereignis mit aufnimmt und in der Mail versendet.

Danach wird im Aufgabenplaner eine Aufgabe angelegt, die beim Auftreten des definierten Ereignisses das PowerShell-Skript ausführt. So erhält man eine automatische E-Mail-Benachrichtigung.

Schritt-für-Schritt Vorgehensweise

Zusammengefasst läuft die Einrichtung folgendermaßen ab: Zuerst wählt man in der Ereignisanzeige ein bestimmtes Ereignis oder Filter, auf das man reagieren möchte. Anschließend erstellt man eine Aufgabe im Aufgabenplaner, deren Trigger dieses Ereignis ist. Als Aktion wird dann ein PowerShell-Skript gestartet, das eine E-Mail verschickt.

Wichtig ist, dass der SMTP-Server korrekt konfiguriert ist und die Zugangsdaten für den Mailversand im Skript sicher hinterlegt sind. Auch muss sichergestellt sein, dass das Skript von dem Benutzerkonto ausgeführt werden kann, unter dem die Aufgabe läuft.

Alternativen und zusätzliche Tipps

Für größere Umgebungen oder professionellen Betrieb empfehlen sich spezialisierte Monitoring-Lösungen, die eine Benachrichtigung via E-Mail oder andere Kanäle direkt unterstützen. Windows-eigene Werkzeuge sind hier begrenzt und eher für einfache Szenarien geeignet. Außerdem lohnt sich die regelmäßige Überprüfung der Ereignisanzeige und der Funktionalität der Benachrichtigungen, damit keine wichtigen Warnungen übersehen werden.

Fazit

Die direkte E-Mail-Benachrichtigung aus der Windows Ereignisanzeige ist nicht standardmäßig integriert, lässt sich aber durch die Kombination von Ereignis-Triggern, Aufgabenplaner und PowerShell-Skripten realisieren. Mit etwas Aufwand und technischer Kenntnis kann man so eine automatisierte Überwachung einrichten, die rechtzeitig über kritische Ereignisse informiert und so zur Systemstabilität beiträgt.

0
0 Kommentare