Wie kann ich Windows starten, wenn es nicht mehr bootet?

Melden
  1. Windows starten, wenn es nicht mehr bootet
  2. Automatische Reparatur versuchen
  3. Zugriff auf die erweiterten Startoptionen
  4. Systemwiederherstellung verwenden
  5. Bootfähiges Medium nutzen
  6. Weitere Reparaturoptionen und Neuinstallation
  7. Zusammenfassung

Windows starten, wenn es nicht mehr bootet

Wenn Windows nicht mehr bootet, bedeutet das, dass das Betriebssystem nicht normal hochfährt und möglicherweise an einem Startbildschirm hängengeblieben ist, abstürzt oder direkt in einen Fehlermodus wechselt. In solch einer Situation gibt es verschiedene Wege, das Problem zu beheben oder zumindest Windows wieder zu starten.

Automatische Reparatur versuchen

Windows verfügt über eine eingebaute Funktion namens Automatische Reparatur. Diese wird normalerweise gestartet, sobald das System mehrfach erfolglos versucht hat zu booten. Solltest du diese Option nicht automatisch vorfinden, kannst du den Computer mehrmals (mindestens drei Mal) während des Hochfahrens am Einschalten hindern – z.B. durch langes Drücken der Power-Taste –, um den Reparaturmodus aufzurufen. Nachdem die Automatische Reparatur erscheint, wähle Erweiterte Optionen. Dort findest du verschiedene Werkzeuge, mit denen du versuchen kannst, das Problem zu beheben.

Zugriff auf die erweiterten Startoptionen

Im Menü Erweiterte Optionen kannst du in den Abgesicherten Modus wechseln. Der abgesicherte Modus startet Windows mit minimalen Treibern und Diensten, was hilfreich ist, wenn Drittsoftware oder Treiber den Start verhindern. Um den abgesicherten Modus zu starten, wählst du unter den Starthilfen die Option Starteinstellungen und anschließend Abgesicherter Modus. Im abgesicherten Modus kannst du fehlerhafte Treiber deinstallieren, Systemwiederherstellungen durchführen oder Virenscans ausführen.

Systemwiederherstellung verwenden

Eine weitere Möglichkeit ist die Systemwiederherstellung. Dabei wird Windows auf einen früheren Zustand zurückgesetzt, in dem es noch fehlerfrei gestartet hat. Im Menü Erweiterte Optionen findest du die Möglichkeit Systemwiederherstellung. Hier wählst du einen Wiederherstellungspunkt aus, der vor dem Auftreten der Probleme liegt. Diese Methode ändert keine persönlichen Dateien, kann aber kürzlich installierte Programme oder Treiber entfernen.

Bootfähiges Medium nutzen

Falls das System gar nicht mehr reagiert, kann es notwendig sein, Windows von einem bootfähigen USB-Stick oder einer DVD zu starten. Dazu benötigst du idealerweise ein Installationsmedium von Windows, das du mit dem Media Creation Tool von Microsoft erstellen kannst. Boote von diesem Medium, indem du im BIOS oder UEFI des Computers die Boot-Reihenfolge so änderst, dass zuerst der USB-Stick oder das DVD-Laufwerk gebootet wird. Im Setup findest du dann die Option Computer reparieren, die dich ebenfalls in die erweiterten Reparaturoptionen führt.

Weitere Reparaturoptionen und Neuinstallation

Im Reparaturmenü gibt es auch die Möglichkeit, die Eingabeaufforderung zu starten. Erfahrene Nutzer können hier mit Befehlen wie chkdsk (Datenträgerprüfung), bootrec (Bootloader reparieren) oder sfc /scannow (Systemdateiprüfung) arbeiten, um beschädigte Systemdateien oder den Bootsektor zu reparieren. Wenn alle Reparaturversuche scheitern, bleibt als letzter Schritt oft nur die Neuinstallation von Windows. Dabei werden alle Daten auf der Systempartition gelöscht – sofern vorab kein Backup erstellt wurde.

Zusammenfassung

Windows nicht mehr bootet ist eine häufige Herausforderung, die sich meist durch automatische Reparatur, abgesicherten Modus oder Systemwiederherstellung lösen lässt. Wenn diese nicht zum Erfolg führen, helfen bootfähige Medien und manuelle Reparaturbefehle dabei, das System wieder flott zu machen. Im schlimmsten Fall ist eine Neuinstallation erforderlich, weswegen regelmäßige Backups sehr wichtig sind, um Datenverluste zu vermeiden.

0
0 Kommentare