Wie kann ich Windows-Benachrichtigungen für neue WLAN-Verbindungen deaktivieren, um automatische Verbindungen zu vermeiden?

Melden
  1. Einleitung
  2. Benachrichtigungen über WLAN-Verbindungen deaktivieren
  3. Automatische WLAN-Verbindungen verhindern
  4. Gruppenrichtlinien und erweitertes Vorgehen
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Windows zeigt standardmäßig Benachrichtigungen an, wenn sich das System mit neuen oder bekannten WLAN-Netzwerken verbindet. Diese Benachrichtigungen können hilfreich sein, informieren aber auch häufig über automatische WLAN-Verbindungen, die eventuell nicht erwünscht sind. Um diese Hinweise zu reduzieren sowie automatische Verbindungen besser zu kontrollieren, kann man die entsprechenden Benachrichtigungen deaktivieren oder das automatische Verbinden deaktivieren.

Benachrichtigungen über WLAN-Verbindungen deaktivieren

Um die Benachrichtigungen für neue WLAN-Verbindungen in Windows 10 oder Windows 11 zu deaktivieren, müssen Sie vor allem die Einstellungen für Benachrichtigungen und Aktionen anpassen. Öffnen Sie hierfür die Windows-Einstellungen, entweder über das Startmenü oder durch Drücken von Windows + I. Navigieren Sie anschließend zum Bereich System und dann zum Unterpunkt Benachrichtigungen. Hier finden Sie eine Übersicht aller Apps, die Benachrichtigungen senden dürfen.

Dort sollten Sie nach Einträgen suchen wie Netzwerk oder Windows-Netzwerk beziehungsweise nach Optionen wie Netzwerkverbindungen. Falls es keine dedizierte App gibt, die diese Benachrichtigungen verwaltet, können Sie allgemeine Benachrichtigungen für Netzwerkaktivitäten oder systemeigene Benachrichtigungen komplett ausschalten. Alternativ lassen sich unter Einstellungen auch Benachrichtigungen von Windows Shell Experience Host deaktivieren, da dieser zuständig für viele System-Benachrichtigungen ist. Vorsicht ist hierbei geboten, da dadurch möglicherweise auch andere nützliche Benachrichtigungen ausgeblendet werden.

Automatische WLAN-Verbindungen verhindern

Neben dem Abschalten von Benachrichtigungen ist es oft sinnvoll, das automatische Verbinden mit bestimmten WLAN-Netzwerken zu deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass Windows sich ohne explizite Zustimmung verbindet und anschließend Benachrichtigungen über das neue Netzwerk anzeigt. Öffnen Sie dazu das WLAN-Menü in der Taskleiste und klicken Sie auf das gewünschte WLAN-Netzwerk. Wenn Sie dort die Option Automatisch verbinden deaktivieren, verbindet Windows sich nur noch manuell mit diesem Netzwerk.

Alternativ können Sie über die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten beispielsweise die gespeicherten WLAN-Profile verwalten. Geben Sie dazu netsh wlan show profiles ein, um alle gespeicherten Netzwerke anzuzeigen. Mit netsh wlan set profileparameter name="Profilname" connectionmode=manual stellen Sie ein, dass sich Windows nur manuell mit diesem Netzwerk verbindet.

Gruppenrichtlinien und erweitertes Vorgehen

Für professionelle Nutzer oder in Firmennetzwerken kann es sinnvoll sein, über die Gruppenrichtlinien bestimmte Benachrichtigungen gezielt zu deaktivieren oder die Kontrolle über Netzwerkverbindungen zu optimieren. Die Gruppenrichtlinienverwaltung erreichen Sie über gpedit.msc. Unter dem Pfad Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Netzwerk → Netzwerkkonnektivität können entsprechende Einstellungen gesetzt werden.

Allerdings ist der Zugriff auf gpedit.msc hauptsächlich Windows Pro und Enterprise vorbehalten. Für die meisten privaten Nutzer genügt die Anpassung über die Windows-Einstellungen und die Verwaltung der WLAN-Profile.

Zusammenfassung

Die Deaktivierung von Benachrichtigungen für neue WLAN-Verbindungen gelingt am einfachsten über die Windows-Benachrichtigungseinstellungen. Eine dauerhafte Lösung besteht darin, automatische Verbindungen mit bestimmten WLANs zu verhindern, um ungewollte Verbindungen und damit einhergehende Benachrichtigungen zu vermeiden. Für erweiterten Schutz und Kontrolle können Gruppenrichtlinien oder die Verwaltung von WLAN-Profilen auf der Kommandozeile genutzt werden.

0
0 Kommentare