Wie kann ich sicherstellen, dass Windows Defender immer im Hintergrund läuft?

Melden
  1. Überprüfen, ob Windows Defender aktiviert ist
  2. Automatischen Start von Windows Defender aktivieren
  3. Starten des Windows Defender-Dienstes mit Aufgabenplanung sicherstellen
  4. Konflikte mit anderer Antivirensoftware vermeiden
  5. Überwachung mithilfe der Gruppenrichtlinie
  6. Regelmäßige Updates von Windows Defender sicherstellen
  7. Überwachung mit dem Task-Manager
  8. Fazit

Überprüfen, ob Windows Defender aktiviert ist

Windows Defender, offiziell bekannt als Microsoft Defender Antivirus, ist in Windows 10 und Windows 11 standardmäßig aktiviert, sofern keine andere Antivirensoftware installiert ist. Um sicherzustellen, dass Windows Defender immer im Hintergrund läuft, ist es wichtig zunächst zu prüfen, ob der Dienst aktiv ist. Öffnen Sie die Einstellungen, navigieren Sie zu Update und Sicherheit und anschließend zum Bereich Windows-Sicherheit. Dort finden Sie unter Viren- & Bedrohungsschutz Informationen zum aktuellen Status von Defender. Wenn Defender deaktiviert ist oder durch ein anderes Antivirenprogramm ersetzt wird, wird er im Hintergrund nicht ausgeführt.

Automatischen Start von Windows Defender aktivieren

Windows Defender ist als Dienst auf Ihrem System eingerichtet und sollte automatisch mit Windows starten. Um dies zu überprüfen, öffnen Sie die Dienste-Verwaltung, indem Sie services.msc in das Suchfeld des Startmenüs eingeben und bestätigen. Suchen Sie in der Liste den Dienst Windows Defender Antivirus-Dienst oder WinDefend. Stellen Sie sicher, dass der Starttyp auf Automatisch gesetzt ist. Falls dies nicht der Fall ist, ändern Sie dies, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Dienst klicken, Eigenschaften wählen und im Dropdown-Menü den Starttyp anpassen.

Starten des Windows Defender-Dienstes mit Aufgabenplanung sicherstellen

Selbst wenn der Dienst automatisch startet, kann es in manchen Fällen hilfreich sein, sicherzustellen, dass Windows Defender durch die Aufgabenplanung überwacht wird. Öffnen Sie die Aufgabenplanung über taskschd.msc und navigieren Sie zum Pfad Microsoft > Windows > Windows Defender. Dort finden Sie Aufgaben, die Defender regelmäßig starten oder aktualisieren. Vergewissern Sie sich, dass diese Aufgaben aktiviert sind. Wenn Sie feststellen, dass diese deaktiviert wurden, aktivieren Sie sie wieder, um einen regelmäßigen und automatischen Start von Defender sicherzustellen.

Konflikte mit anderer Antivirensoftware vermeiden

Ein häufiger Grund dafür, dass Windows Defender nicht im Hintergrund läuft, ist die Installation einer anderen Antivirenlösung. Sobald eine Drittanbieter-Antivirensoftware installiert ist, deaktiviert Windows Defender seine Echtzeitüberwachung automatisch, um Konflikte zu vermeiden. Wenn Sie möchten, dass Defender ständig läuft, sollten Sie keine andere Antivirus-Software parallel verwenden oder diese vollständig deinstallieren. Nach der Entfernung startet Defender in der Regel automatisch und schützt Ihr System.

Überwachung mithilfe der Gruppenrichtlinie

In professionellen oder unternehmerischen Umgebungen können Administratoren die Gruppenrichtlinien nutzen, um sicherzustellen, dass Windows Defender immer aktiv bleibt. Öffnen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor mit gpedit.msc und navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Microsoft Defender Antivirus. Dort können Sie Richtlinien setzen, die sicherstellen, dass Defender aktiviert bleibt und nicht abgeschaltet werden kann. Diese Maßnahme verhindert, dass Nutzer oder Programme Windows Defender deaktivieren.

Regelmäßige Updates von Windows Defender sicherstellen

Windows Defender erhält regelmäßig Updates zur Erkennung neuer Bedrohungen. Damit Defender optimal im Hintergrund arbeiten kann, ist es wichtig, dass die Viren- und Bedrohungsdefinitionen immer aktuell sind. Öffnen Sie hierfür die Windows-Sicherheit und prüfen Sie unter Viren- & Bedrohungsschutz den Status von Updates. Alternativ können Sie Windows Update nutzen, um sowohl das Betriebssystem als auch die Defender-Definitionen auf dem neuesten Stand zu halten. Stellen Sie sicher, dass automatische Updates aktiviert sind, damit Defender immer mit den neuesten Schutzdateien arbeitet.

Überwachung mit dem Task-Manager

Um zu überprüfen, ob Windows Defender tatsächlich im Hintergrund läuft, können Sie den Task-Manager verwenden. Drücken Sie Strg + Shift + Esc, um den Task-Manager zu öffnen. Im Reiter Prozesse finden Sie die laufenden Anwendungen und Hintergrundprozesse. Suchen Sie nach Prozessen wie MsMpEng.exe, welche der Windows Defender Antivirus-Dienst ist. Läuft dieser Prozess, funktioniert Defender im Hintergrund wie gewünscht.

Fazit

Um sicherzustellen, dass Windows Defender immer im Hintergrund läuft, sollten Sie zunächst prüfen, ob der Dienst aktiviert und auf automatisch gestellt ist, etwaige Aufgaben in der Aufgabenplanung aktiviert sind sowie keine andere Antiviren-Software den Dienst blockiert. Zusätzlich ist das Überwachen über den Task-Manager hilfreich, um den laufenden Prozess zu verifizieren. Regelmäßige Updates stellen die Wirksamkeit des Virenschutzes sicher, während Gruppenrichtlinien für dauerhaften Schutz in verwalteten Umgebungen sorgen können. So bleibt Windows Defender kontinuierlich aktiv und schützt Ihren Rechner jederzeit vor Bedrohungen.

0
0 Kommentare