Wie kann ich ein Netzlaufwerk per IP-Adresse statt Hostnamen verbinden?

Melden
  1. Grundlegendes zur Verbindung mit einem Netzlaufwerk
  2. Verbindung mit der IP-Adresse in Windows Explorer
  3. Beispiel und wichtige Hinweise
  4. Verbindung über die Eingabeaufforderung (CMD)
  5. Voraussetzungen und mögliche Fehlerquellen
  6. Zusammenfassung

Grundlegendes zur Verbindung mit einem Netzlaufwerk

Ein Netzlaufwerk ist ein Ordner oder eine Partition auf einem anderen Computer oder Server im Netzwerk, welcher auf Ihrem eigenen Computer als Laufwerk eingebunden wird. Normalerweise wird dabei ein Hostname (z. B. \\servername\freigabe) benutzt, um die Netzwerkressource zu erreichen. Alternativ kann man auch direkt die IP-Adresse des Servers nutzen, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn der Hostname nicht aufgelöst werden kann oder Probleme mit DNS vorliegen.

Verbindung mit der IP-Adresse in Windows Explorer

Um ein Netzlaufwerk per IP-Adresse zu verbinden, öffnen Sie zunächst den Windows Explorer. Klicken Sie dort auf "Dieser PC" bzw. "Computer" (je nach Windows-Version), und wählen Sie anschließend oben den Punkt "Netzlaufwerk verbinden". Im sich öffnenden Fenster geben Sie im Feld für den Ordner die Netzwerkadresse mit der IP-Adresse an. Das Format lautet: \\192.168.1.100\Freigabename. Hierbei steht 192.168.1.100 für die IP-Adresse des Servers oder Computers im Netzwerk, und Freigabename ist der Name des freigegebenen Ordners.

Beispiel und wichtige Hinweise

Wenn beispielsweise die IP-Adresse des Zielcomputers 192.168.0.50 lautet und der freigegebene Ordner Dokumente heißt, geben Sie als Netzwerkpfad ein: \\192.168.0.50\Dokumente. Anschließend klicken Sie auf "Fertig stellen". Falls Benutzername und Passwort für den Zugriff auf die Freigabe benötigt werden, werden Sie noch zur Eingabe der Zugangsdaten aufgefordert.

Verbindung über die Eingabeaufforderung (CMD)

Alternativ können Sie auch die Eingabeaufforderung verwenden, um das Netzlaufwerk mit der IP-Adresse zu verbinden. Öffnen Sie dazu die Eingabeaufforderung (CMD) und verwenden Sie den Befehl net use in folgender Form:

net use Z: \\192.168.1.100\Freigabename

Dabei steht Z: für den Laufwerksbuchstaben, den Sie vergeben möchten. Sie können diesen Buchstaben nach Belieben wählen, solange er noch frei ist. Wird für die Verbindung eine Authentifizierung benötigt, können Sie den Befehl ergänzen, z.B.:

net use Z: \\192.168.1.100\Freigabename /user:Benutzername Passwort

Dieser Weg ist besonders hilfreich für Skripte oder zur schnellen manuellen Verbindung.

Voraussetzungen und mögliche Fehlerquellen

Damit die Verbindung funktioniert, muss die IP-Adresse im Netzwerk erreichbar sein. Das bedeutet, der Zielcomputer muss eingeschaltet sein und die Netzwerkfreigabe korrekt eingerichtet sein. Außerdem sollte keine Firewall oder ein anderer Netzwerkfilter die Kommunikation blockieren. Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, prüfen Sie zunächst, ob Sie die IP-Adresse anpingen können (z.B. mit ping 192.168.1.100) und ob die Freigabe- und Zugriffsrechte korrekt gesetzt sind.

Zusammenfassung

Das Verbinden eines Netzlaufwerks per IP-Adresse anstatt über den Hostnamen ist in Windows sowohl über die grafische Benutzeroberfläche als auch über die Eingabeaufforderung problemlos möglich. Wichtig ist das korrekte Format des UNC-Pfades mit doppelt umgekehrten Schrägstrichen \\IP-Adresse\Freigabename, sowie die korrekten Zugriffsrechte und eine funktionierende Netzwerkverbindung.

0
0 Kommentare