Wie kann ich ein bestehendes Projekt auf Windows mit Git versionieren?

Melden
  1. Vorbereitung und Installation von Git
  2. Projektverzeichnis öffnen und Git initialisieren
  3. Projektdateien zum Repository hinzufügen
  4. Ersten Commit durchführen
  5. Optional: Remote-Repository verbinden
  6. Fazit

Vorbereitung und Installation von Git

Bevor Sie mit der Versionierung Ihres Projekts beginnen können, müssen Sie sicherstellen, dass Git auf Ihrem Windows-System installiert ist. Besuchen Sie die offizielle Git-Webseite unter https://git-scm.com/download/win und laden Sie den für Windows passenden Installer herunter. Folgen Sie dem Installationsassistenten und behalten Sie die Standardoptionen bei, es sei denn, Sie haben spezielle Anforderungen. Nach der Installation können Sie Git über die Eingabeaufforderung (CMD), PowerShell oder ein Terminal-Programm wie Git Bash nutzen. Git Bash bietet eine Unix-ähnliche Umgebung und ist insbesondere für Entwickler oft sehr praktisch.

Projektverzeichnis öffnen und Git initialisieren

Öffnen Sie nun das Verzeichnis, in dem sich Ihr bestehendes Projekt befindet. Dies können Sie entweder über den Windows Explorer tun, indem Sie im Ordner eine Eingabeaufforderung öffnen (Shift + Rechtsklick → "PowerShell-Fenster hier öffnen" oder "Eingabeaufforderung hier öffnen"), oder Sie öffnen direkt in Git Bash das Projektverzeichnis mit dem Befehl cd Pfad\zum\Projekt. Sobald Sie sich im richtigen Ordner befinden, geben Sie den Befehl git init ein. Damit wird ein neues lokales Git-Repository erstellt. Intern erzeugt Git dafür einen versteckten Ordner namens .git, der alle Informationen und Historien des Versionskontrollsystems enthält.

Projektdateien zum Repository hinzufügen

Nachdem das Repository initialisiert wurde, müssen Sie die Projektdateien dem Git-Index hinzufügen. Mit dem Befehl git add . fügen Sie alle aktuellen Dateien und Unterordner hinzu. Das . bedeutet, dass Git alle Dateien im aktuellen Verzeichnis und darunter liegenden Verzeichnissen hinzufügt. Achtung: Dateien, die Sie nicht versionieren möchten, können Sie mit einer .gitignore-Datei ausschließen. Diese Datei erstellen Sie im Projektstamm und tragen dort Dateimuster ein, die ignoriert werden sollen, wie zum Beispiel kompilierten Code, temporäre Dateien oder IDE-spezifische Ordner.

Ersten Commit durchführen

Nachdem die Dateien zum Index hinzugefügt wurden, sollten Sie den Zustand einmal festschreiben, also committen. Mit git commit -m "Initialer Commit" speichern Sie die aktuelle Version des Projekts mit einer kurzen Nachricht, die beschreibt, was der Commit beinhaltet. Von diesem Moment an werden die Dateien und deren Änderungen im Git-Verlauf nachverfolgt. Es ist eine gute Praxis, aussagekräftige Commit-Nachrichten zu schreiben, um später einfach nachvollziehen zu können, welche Änderungen wofür gemacht wurden.

Optional: Remote-Repository verbinden

Falls Sie Ihren Code auch online sichern oder mit anderen Entwicklern zusammenarbeiten möchten, können Sie ein Remote-Repository beispielsweise bei GitHub, GitLab oder Bitbucket anlegen. Nach Erstellung des Online-Repositorys erhalten Sie eine URL, die Sie mit Ihrem lokalen Projekt verbinden können. Verwenden Sie dafür den Befehl git remote add origin https://example.com/benutzername/repository.git. Anschließend können Sie mit git push -u origin master (oder main, je nach Branch-Namen) den lokalen Code ins Remote-Repository hochladen. So sind Ihre Projektstände gesichert und für andere zugänglich.

Fazit

Die Versionierung eines bestehenden Projekts mit Git unter Windows ist sehr gut machbar und bietet eine Vielzahl von Vorteilen wie Nachverfolgbarkeit, Sicherung und Zusammenarbeit. Die wichtigsten Schritte sind die Installation von Git, das Initialisieren des Repositories, das Hinzufügen der Dateien, das Erstellen des ersten Commits und optional die Anbindung an ein Remote-Repository. Mit fortschreitender Nutzung werden Sie viele weitere Funktionen von Git kennenlernen, die Ihre Entwicklung noch effizienter machen.

0
0 Kommentare