Wie kann ich die Zoom-Einstellungen für einzelne Windows-Anwendungen anpassen?
- Grundlagen zur Skalierung in Windows
- Individuelle Anpassung der Zoom- oder Skalierungseinstellungen für einzelne Anwendungen
- Hohe DPI-Einstellungen konfigurieren
- Weitere Möglichkeiten zur individuellen Zoom-Steuerung
- Zusammenfassung und Empfehlungen
Grundlagen zur Skalierung in Windows
Windows bietet eine globale Einstellung zur Skalierung der Benutzeroberfläche, die meist auf die Anforderungen aller Anwendungen gleichzeitig ausgelegt ist. Standardmäßig werden alle installierten Programme mit dieser Skalierung angepasst, um beispielsweise bei hochauflösenden Bildschirmen oder 4K-Displays eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten. Allerdings kann es sein, dass bestimmte Programme sehr klein oder unscharf dargestellt werden, wenn sie die Skalierung nicht korrekt unterstützen.
Individuelle Anpassung der Zoom- oder Skalierungseinstellungen für einzelne Anwendungen
Um die Skalierung oder den Zoom-Faktor für eine einzelne Anwendung anzupassen, ohne die globale Windows-Skalierung zu ändern, bietet Windows einige Optionen in den Eigenschaften der jeweiligen Programmdatei (EXE-Datei). Zuerst müssen Sie die ausführbare Datei der Anwendung finden oder die Verknüpfung, mit der das Programm gestartet wird.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung oder direkt auf die EXE-Datei und wählen Sie Eigenschaften. Im sich öffnenden Fenster wechseln Sie zum Reiter Kompatibilität. Dort findet sich der Bereich Hohe DPI-Einstellungen (bzw. Verhalten bei hoher DPI-Skalierung ändern genannt).
Hohe DPI-Einstellungen konfigurieren
Wenn Sie auf die Schaltfläche Hohe DPI-Einstellungen ändern klicken, können Sie das Verhalten der Anwendung bei hoher DPI-Skalierung individuell festlegen. Hier kann man wählen, ob Windows, das System oder die Anwendung selbst die Skalierung übernehmen soll. Standardmäßig ist diese Option meist deaktiviert, sodass Windows selbst die Skalierung übernimmt. Sollte eine Anwendung unscharf oder kleingeduckt erscheinen, kann das Ändern dieser Einstellung oft eine Verbesserung bringen.
Besonders hilfreich ist es, die Option Das Verhalten bei hoher DPI-Skalierung überschreiben zu aktivieren und als Skalierungsanbieter System (Erweitert) oder Anwendung auszuwählen. So können Sie beispielsweise erzwingen, dass die App selbst für die Skalierung zuständig ist, was bei moderner Software oft zu besseren Ergebnissen führt. Nach der Änderung starten Sie die Anwendung neu, um die Effekte zu sehen.
Weitere Möglichkeiten zur individuellen Zoom-Steuerung
Viele moderne Anwendungen bieten eigene Zoom- oder Skalierungseinstellungen direkt im Programm selbst, oft zu finden im Ansicht-Menü oder unter Einstellungen/Optionen. Hier kann der Zoom-Faktor meist stufenlos angepasst werden, ohne die Windows-Skalierung zu beeinflussen. Beispiele sind Browser, Texteditoren oder Grafikprogramme. Prüfen Sie also auch immer die internen Einstellungen der jeweiligen Software.
Darüber hinaus gibt es Drittanbieter-Tools und Utilities, mit denen man Feinsteuerungen der Skalierung und Zoom-Funktion pro Anwendung vornehmen kann. Diese können für spezielle Anwendungsfälle oder ältere Programme sinnvoll sein, sind aber grundsätzlich mit Vorsicht zu verwenden.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Die Anpassung der Zoom-Einstellungen einzelner Windows-Anwendungen ist in erster Linie über die Kompatibilitätseinstellungen der Anwendung zu realisieren. Dort kann man das Verhalten bei hoher DPI-Skalierung individuell festlegen, was insbesondere bei Problemen mit unscharfer oder zu kleiner Darstellung hilfreich ist. Zusätzlich unterstützen viele Programme eigene Zoom-Funktionen, die vorzugsweise genutzt werden sollten. Für tiefere oder speziellere Anpassungen können externe Tools genutzt werden, um die Benutzererfahrung auf hochauflösenden Displays zu optimieren.
