Wie kann ich die Spracheinstellungen in einer Windows ISO ändern oder anpassen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitung und Werkzeuge
  3. Entpacken und Mounten der Windows ISO
  4. Sprachpakete hinzufügen oder entfernen
  5. Die Autounattend.xml anpassen
  6. ISO neu packen
  7. Zusammenfassung

Einleitung

Das Anpassen der Spracheinstellungen in einer Windows ISO-Datei erfordert ein gewisses Maß an technischem Verständnis, da die ISO eine komplexe Struktur besitzt, die verschiedene Komponenten des Betriebssystems enthält. Die Spracheinstellungen sind hauptsächlich in sogenannten Sprachpaketen (Language Packs) und in Konfigurationsdateien verankert. Durch das Ändern oder Hinzufügen von Sprachressourcen kann man die Installation in einer gewünschten Sprache vornehmen.

Vorbereitung und Werkzeuge

Bevor Sie mit der Bearbeitung der Windows ISO beginnen, sollten Sie zunächst die ISO-Datei auf Ihren PC herunterladen und ein Tool bereitstellen, mit dem Sie ISO-Dateien entpacken und wieder zusammenstellen können. Werkzeuge wie DISM (Deployment Image Servicing and Management), 7-Zip oder Rufus sind hierbei nützlich. Am wichtigsten ist das Kommandozeilen-Tool DISM, das von Microsoft bereitgestellt wird, um Windows-Abbilder (.wim oder .esd Dateien) zu montieren und zu bearbeiten.

Entpacken und Mounten der Windows ISO

Zunächst mounten Sie die ISO-Datei, indem Sie sie mit einem virtuellen Laufwerk (unter Windows 8 oder höher kann man ISO-Dateien direkt via Rechtsklick Bereitstellen mounten). Anschließend kopieren Sie alle Dateien an einen Ordner auf der Festplatte, um diese bearbeiten zu können, ohne das Original zu verändern.

Im Ordner \sources finden Sie die Datei install.wim (oder bei neueren Versionen install.esd), welches die eigentliche Windows-Installation beinhaltet. Diese Datei muss mit DISM gemountet werden, um Zugriff auf die enthaltenen Sprachdateien zu erhalten.

Sprachpakete hinzufügen oder entfernen

Um eine Sprache anzupassen oder eine neue Sprache hinzuzufügen, laden Sie zunächst das gewünschte Sprachpaket von der Microsoft-Website herunter. Die Sprachpakete liegen in Form von .cab-Dateien vor.

Mit dem Befehl dism /mount-wim können Sie das install.wim mounten. Danach verwenden Sie dism /image Befehle, um Sprachpakete hinzuzufügen oder zu entfernen. Zum Beispiel fügt der Befehl dism /image:C:\Mount /Add-Package /PackagePath:lp.cab das Sprachpaket hinzu.

Nach dem Hinzufügen oder Entfernen von Sprachpaketen können Sie mit Hilfe von dism /image:C:\Mount /Set-AllIntl:de-DE die Standard-UI-Sprache, das Tastaturlayout sowie weitere regionale Einstellungen auf Deutsch setzen. Dabei kann der Ländercode entsprechend angepasst werden.

Die Autounattend.xml anpassen

Die Datei Autounattend.xml steuert die unbeaufsichtigte Installation von Windows und enthält ebenfalls Spracheinstellungen. Sie können in dieser Datei die Installationssprache, Tastatur-Layouts und andere regionale Einstellungen definieren. Um eine Installation komplett in einer bestimmten Sprache durchzuführen, sollten Sie sicherstellen, dass diese Datei korrekt angepasst ist und auf die gewünschten Sprachpakete verweist.

ISO neu packen

Nachdem Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie das Image aushängen und alle Modifikationen speichern. Mit dism /unmount-wim /mountdir:C:\Mount /commit wird das bearbeitete WIM-Image festgeschrieben.

Zum Schluss erstellen Sie aus dem bearbeiteten Ordner eine neue ISO-Datei. Dies kann mit Tools wie oscdimg (Teil des Windows ADK) oder anderen ISO-Erstellungsprogrammen geschehen. Das Ergebnis ist eine Windows-Installations-ISO, die Ihre gewünschten Spracheinstellungen enthält.

Zusammenfassung

Das Anpassen der Spracheinstellungen in einer Windows ISO erfordert das Entpacken der ISO, das Mounten und Bearbeiten des Windows-Images mit DISM, das Hinzufügen oder Entfernen von Sprachpaketen, das Setzen der Standardsprache sowie eventuell das Anpassen der unbeaufsichtigten Installationsdatei. Nach dem Abschluss wird die ISO neu erstellt. Diese Methode ist weitverbreitet, um benutzerdefinierte oder mehrsprachige Installationsmedien zu erstellen.

0
0 Kommentare