Wie kann ich das Hintergrundbild auf mehreren Monitoren individuell einstellen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Hintergrundbilder auf Windows individuell einstellen
  3. Individuelle Hintergrundbilder auf macOS
  4. Hintergrundbilder auf Linux-Systemen mit Desktop-Umgebungen
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Wenn Sie mehrere Monitore an Ihrem Computer angeschlossen haben, bietet das Betriebssystem in der Regel die Möglichkeit, für jeden Bildschirm ein individuelles Hintergrundbild festzulegen. Dies erhöht die Personalisierung und kann dabei helfen, die Übersichtlichkeit am Arbeitsplatz zu verbessern. Im Folgenden erkläre ich ausführlich, wie Sie das Hintergrundbild für jeden Ihrer Monitore separat einstellen können.

Hintergrundbilder auf Windows individuell einstellen

Unter Windows 10 oder Windows 11 gehen Sie zuerst in die Einstellungen, indem Sie entweder das Zahnrad-Symbol im Startmenü auswählen oder die Tastenkombination Windows + I drücken. Navigieren Sie anschließend zum Bereich "Personalisierung" und dort zum Abschnitt "Hintergrund". Bei mehreren Monitoren sehen Sie dort eine kleine Vorschau Ihrer Bildschirme nummeriert. Um für jeden Monitor ein anderes Bild einzurichten, wählen Sie zunächst das gewünschte Hintergrundbild aus, indem Sie auf "Durchsuchen" klicken und die Bilddatei auswählen.

Nachdem das Bild ausgewählt wurde, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild in der Liste der verfügbaren Hintergrundbilder. Ein Kontextmenü erscheint, das Ihnen die Möglichkeit gibt, das Bild auf Monitor 1, Monitor 2 oder einen anderen angeschlossenen Bildschirm anzuwenden. So können Sie für jeden Monitor individuell das gewünschte Bild festlegen. Das System speichert die Einstellungen automatisch, und die Hintergrundbilder werden sofort entsprechend angezeigt.

Individuelle Hintergrundbilder auf macOS

Unter macOS müssen Sie zunächst die Systemeinstellungen öffnen und dort den Bereich "Schreibtisch & Bildschirmschoner" aufrufen. Wenn Sie mehrere Monitore angeschlossen haben, erscheint für jeden Monitor ein eigenes Fenster oder eine eigene Auswahlmöglichkeit in den Einstellungen. Sie können jeden Monitor einzeln auswählen, indem Sie auf das gewünschte Fenster klicken, das dem jeweiligen Bildschirm zugeordnet ist.

Im Bereich "Schreibtisch" können Sie nun entweder einfach ein Bild aus den voreingestellten Optionen auswählen oder über "Ordner hinzufügen" eigene Fotos verwenden. Das ausgewählte Bild wird dann nur auf dem ausgewählten Monitor angezeigt. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, jedem Bildschirm ein anderes Hintergrundbild zuzuweisen. Die Änderungen werden sofort übernommen.

Hintergrundbilder auf Linux-Systemen mit Desktop-Umgebungen

Die Vorgehensweise unter Linux hängt stark von der verwendeten Desktop-Umgebung ab, wie zum Beispiel GNOME, KDE Plasma oder XFCE. In der Regel öffnen Sie die Systemeinstellungen und suchen dort den Abschnitt zum Anpassen des Desktops oder Hintergrunds. Wenn mehrere Monitore angeschlossen sind, bieten viele Desktop-Umgebungen die Möglichkeit, das Hintergrundbild für jeden Monitor separat einzustellen.

Im GNOME-Desktop können Sie beispielsweise mit einem Rechtsklick auf den Desktop des jeweiligen Monitors das Kontextmenü öffnen und "Hintergrund ändern" auswählen. Dort kann dann ein eigenes Bild für den aktuellen Monitor definiert werden. KDE Plasma bietet eine ähnliche Funktion, bei der Sie über die Systemeinstellungen unter "Arbeitsflächen-Einstellungen" auf jedem Monitor einen individuellen Hintergrund anpassen können.

Zusammenfassung

Das individuelle Einstellen von Hintergrundbildern auf mehreren Monitoren ist heutzutage auf den gängigsten Betriebssystemen möglich und meistens recht benutzerfreundlich umgesetzt. Windows ermöglicht dies direkt in den Einstellungen mit einem Rechtsklick auf das ausgewählte Bild, macOS bietet für jeden Monitor separate Einstellungsfenster und Linux-Desktop-Umgebungen haben eigene Mechanismen, die oft einen Rechtsklick oder den Besuch im Einstellungsmenü erfordern. So können Sie jeden Bildschirm individuell gestalten und Ihre Arbeitsumgebung an Ihre Bedürfnisse anpassen.

0
0 Kommentare